idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 09:21

Entscheidender Meilenstein zur Interoperabilität von PKI Lösungen erreicht

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    AG Trust Center und TeleTrusT haben eine gemeinsame Spezifikationen für ISIS und MailTrusT erarbeitet.

    Für den sicheren E-Mail Austausch, die Anwendung von elektronischen Signaturen und auch das IT-Security-Management in Unternehmen sind auf Public-Key Infrastrukturen gestützte Lösungen erforderlich. Durch die gemeinsame Spezifikation, ISIS-MTT', die sowohl auf deutschen Erfahrungen als auch auf europäischen und internationalen Standards beruht, wird der Erwartung an die Anbieter entsprochen, den Anwendern Investitionssicherheit zu garantieren.
    Mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gelang es einem hochkompetenten Projektteam in nur drei Monaten die "vereinheitlichte ISIS-MTT-Spezifikationen für Interoperabilität und Testsysteme" zu entwickeln.

    Der Staatssekretär im BMWi, Dr. Alfred Tacke: "Die uneingeschränkte Interoperabilität zwischen Signaturanwendungen auch unterschiedlicher Sicherheitsanforderungen bildet die Grundlage, die bisherigen Insellösungen zu einer Gesamtlösung zusammenzuführen. Mit dem Projekt zur Interoperabilität elektronischer Signaturen wird eine technologische Lücke geschlossen, die bislang die Verbreitung elektronischer Signaturen sehr gehemmt hat. Ich gehe davon aus, dass sich der entstehende Standard bald auch auf europäischer Ebene durchsetzt."
    Ab dem 01.10.2001 10:00 Uhr werden die Dokumente unter http://www.t7-isis.de und http://www.teletrust.de zur freien Nutzung bekannt gegeben.

    Hierzu gehört sowohl die Umsetzung der gesetzeskonformen Signatur als auch die Spezifikation von Sicherheitsfunktionalitäten für Secure E-Mail mit unterschiedlichen Sicherheitsniveaus und eine Kompatibilität zu den international akzeptierten Standards. Hierdurch wird die schnelle Verfügbarkeit von interoperablen Sicherheitsprodukten sowohl auf der Ebene der Zertifizierungsdiensteanbieter als auch auf der Anwenderebene (Clientseite) ermöglicht.

    Das Projekt wird bis zum Jahresende mit der Erstellung eines Testkonzepts, einer Testspezifikation und der Abstimmung mit der internationalen Standardisierung fortgeführt.
    Aufbauend auf den Ergebnissen sehen die Projektpartner die Notwendigkeit zur Schaffung von Interoperabilitäts-Testmöglichkeiten, um den Softwareentwicklern die Möglichkeit zu geben, ihre Interoperabilität unter Beweis zu stellen und den Einsatz ISIS-MTT konformer Produkte zu stimulieren. Daher sind für das Jahr 2002 die Festlegungen für ein Interoperabilitätszertifikat als "Gütesiegel", die Entwicklung und Bereitstellung von Testtools, die Vorbereitung eines Testbeds und Pilotanwendungen des Testbeds geplant.

    Weitere Auskünfte:
    Projektträger Multimedia des BMWi
    c/o DLR Herrn Werner Kohnert; D - 51170 Köln
    Tel. 02203 - 601 3334 E-Mail: werner.kohnert@dlr.de

    TeleTrusT Deutschland e.V.
    vertreten durch Arno Fiedler
    Chamissostraße 11; D - 99096 Erfurt
    Tel: 0361 34 60
    E-Mail: Arno.Fiedler@teletrust.de

    T7 Arbeitsgemeinschaft der Trustcenter e. V. i. G.
    vertreten durch Herr Armin von Schwedler, c/o Bundesdruckerei GmbH,
    Oranienstr. 91; D - 10958 Berlin; Telefon: 030 / 25980
    E-Mail: vonschwedler@bdr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).