idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 10:44

Personalia September 2001

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Universität trauert um ...

    ... Prof. Dr. WERNER A. J. KROEBEL, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Angewandte Physik und Gründer des gleichnamigen Instituts, der am 6. September im Alter von 97 Jahren verstarb.

    ... THORSTEN KONRAD LAMPE, Student der Rechtswissenschaften, der im Alter von 25 Jahren sein Leben verlor.

    ... Dr. BERND NIEHUSEN, der aus dem Dienst heraus verstarb. Niehusen hatte das PC-Labor der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät betreut.

    Aus den Fakultäten

    Rechtswissenschaftliche Fakultät

    Prof. Dr. JÖRN ECKERT hat den Ruf auf die C 4-Professur für Bürgerliches Recht an die Universität zu Köln abgelehnt und bleibt in Kiel.

    Einen Ruf auf die Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht erhielt Prof. Dr. ANDREAS HOYER, derzeit als C 4-Professor in Regensburg tätig.

    Dr. WERNER SCHUBERT, Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsgeschichte der Neuzeit, trat in den Ruhestand.

    Den Ruf auf die C 4-Professur für Öffentliches Recht hat PD Dr. ANDREAS ZIMMERMANN angenommen. Zimmermann kommt vom Max-Planck-Institut in Heidelberg.

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

    Dr. JÜRGEN HAUSCHILDT, Professor für Betriebswirtschaftslehre, wurde zum Ende des Sommersemesters emeritiert.

    Medizinische Fakultät

    Zur Besetzung der C 4-Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde erging ein Ruf an PD Dr. PETRA AMBROSCH, derzeit Georg-August-Universität Göttingen.

    Prof. Dr. ULRICH R. FÖLSCH, Direktor der 1. Medizinischen Universitätsklinik, wurde durch den Vorstand und die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in den Vorstand der Gesellschaft gewählt. Ab 2003 übernimmt er deren Vorsitz. Die wissenschaftliche Gesellschaft vereint etwa 10.000 Mitglieder und veranstaltet u.a. den Deutschen Internistenkongress.

    Am Institute of Medical Genetics der Walisischen Universität in Cardiff arbeitet Prof. Dr. MICHAEL KRAWCZAK, der einen Ruf auf die Professur für Medizinische Informatik und Statistik erhielt.

    In den Ruhestand wurde Dr. MIKLÓS MÁLYUSZ, Professor für Physiologie, verabschiedet.

    Prof. Dr. ALBRECHT ZIEGLER, Berufungsgebiet Molekulare Pharmakologie, wurde in den Ruhestand versetzt.

    Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" erhielten:
    - PD Dr. HEINZ-JOACHIM HÄBLER, Physiologisches Institut
    - PD Dr. INGRID SCHREER, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
    - PD Dr. MEINOLF SUTTORP, Kinderklinik

    Philosophische Fakultät

    PD Dr. ULRICH HOINKES, derzeit Universität Münster, kommt nach Kiel: Er hat den Ruf auf die Professur für Didaktik des Französischen angenommen.

    Das Romanische Seminar erhält weitere Verstärkung: PD Dr. JAVIER GÓMEZ-MONTERO, bisher Uni Tübingen, hat ebenfalls seinen Ruf angenommen (Widmung: Romanische Philologie).

    Die Historischen Musikwissenschaft vertritt zukünftig Prof. Dr. SIEGFRIED OECHSLE, der dem Ruf nach Kiel ebenfalls gefolgt ist. Er kommt von der Universität Kopenhagen.

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    PD Dr. REINER DUTTMANN, bisher Universität Hannover, hat den Ruf auf die C 4-Professur für Physische Geografie angenommen.

    Von der Universität Ulm wechselt PD Dr. OLAF M. MAGNUSSEN nach Kiel. Er folgt dem Ruf auf die Professur für Festkörperphysik.

    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

    Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde in Freising wurde Prof. Dr. ERNST KALM, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät und Leiter des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung, zum 1. Vizepräsidenten der Gesellschaft gewählt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).