idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2010 16:00

Journalisten-Workshop vor 16. UN-Klimakonferenz in Cancún

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    18. November 2010, 9.30 – 15.30 Uhr
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    Telegraphenberg, Michelson-Haus (A31), 14473 Potsdam

    Der Klimagipfel von Cancún kann mehr sein als nur ein zweites Kopenhagen. Wenn die Verhandler aus aller Welt Ende November nach Mexiko kommen, müssten sie allerdings statt der alten Sackgassen neue Pfade beschreiten. Manche Machtkalküle sprechen dagegen. Doch Realpolitik darf die reale Physik nicht ignorieren: Bis spätestens 2020 muss der Ausstoß an Treibhausgasen verringert werden, um die Wahrscheinlichkeit eines gefährlich starken Klimawandels zu begrenzen.

    Elf Tage vor Cancún lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Journalisten zu einem ganztägigen Workshop ein. Chefökonom Ottmar Edenhofer wird Wege aus dem Stillstand skizzieren. Die Atmosphäre unseres Planeten bietet als Abfallhalde für CO2 begrenzten Raum. Dieser sollte mit gleichen Anrechten pro Kopf der Weltbevölkerung verteilt und global handelbar werden, so schlagen die Forscher vor. Hier verbinden sich Gerechtigkeit und Effizienz. Gerade für große Schwellenländer wie China, das nationale Emissionsgrenzen ablehnt, könnte dies gangbar sein. Industrieländern bietet es die Möglichkeit, sich mit Geld Zeit zu kaufen für den technologischen Umbau. Arme Länder profitieren finanziell.

    Weil die Wissenschaftlergemeinschaft im Weltklimarat IPCC in der Vergangenheit auch Fehler gemacht hat, wird Edenhofer zudem über die geplanten Reformen des Gremiums berichten. Er ist selbst dort an zentraler Stelle aktiv.

    Zuvor wird Anders Levermann die aktuelle Diskussion über das Zwei-Grad-Ziel aufgreifen. Ist diese Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur längst illusorisch? Und wieso sprechen auch Potsdamer Forscher hier und da von drei Grad Anstieg? Der Physiker Levermann hat sich mit dem schmelzenden Eis der Antarktis genauso beschäftigt wie mit Störungen des Monsuns. Mitte November kehrt er gerade zurück von einer Rede vor Vertretern der 77 wichtigsten Entwicklungsländer plus China bei den Vereinten Nationen in New York – und bringt frische Eindrücke mit vom Stand der Klimadiplomatie.

    Konkrete Auswirkungen hat der Klimawandel besonders auf die Landwirtschaft. Hier geht es um die Ernährungssicherheit von mehr als zwei Milliarden Menschen. Freilich sind diese Auswirkungen in Schweden völlig andere als in Kenia. Die Effekte sind vielschichtig: CO2 kann als Dünger die Wachstumsbedingungen für Weizen und Mais sogar verbessern – aber nur wenn hinreichend Wasser und Nährstoffe vorhanden sind. Wahrscheinlich steigen die Preise auf den globalen Getreidemärkten. Der Agrarökonom Hermann Lotze-Campen hat Chancen wie Risiken in Computermodellen berechnet. Und er wird erklären, wie Bauern weltweit ihre Produktion an die in gewissem Umfang bereits heute unvermeidliche Erderwärmung anpassen können, besonders bei der Wassernutzung. Adaption an den Klimawandel ist nötig und möglich - sofern dieser wirksam begrenzt wird.

    Darum wird es gehen, in wenigen Tagen, beim Klimagipfel in Cancún.

    Ablauf:
    9h30 – Prof. Dr. Anders Levermann: Das Zwei-Grad-Ziel und die Dynamik des Klimasystems
    11h – Kaffee
    11h30 – Dr. Hermann Lotze-Campen: Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft und Ernährung. Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung.
    13h – Mittagessen
    14h – Prof. Dr. Ottmar Edenhofer: Gerechtigkeit und Effizienz als Ausweg aus der Sackgasse der internationalen Klimaverhandlungen. Und: Die Reform des Weltklimarats IPCC.
    15h30 – Ende des Workshops

    Für Fragen und Diskussion der Teilnehmer wird jeweils hinreichend Zeit eingeplant.

    Fragen zum Workshop bitte an:
    Uta Pohlmann, 0331-288 2507, E-Mail: presse@pik-potsdam.de

    Anmeldungen bis 8.11.2010 telefonisch oder per E-Mail (presse@pik-potsdam.de).

    Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).