idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 11:44

Erhöhter Blutfluss schützt vor Arteriosklerose

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Stockholm wurde der Beitrag von Dr. Henning Morawietz (Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als einer der fünf besten seines Fachgebietes bewertet. Damit gehört dieser Vortrag zu den insgesamt 70 "Auserwählten" unter 8.000 eingereichten Beiträgen im Rahmen der mit mehr als 16.000 Teilnehmern europaweit größten Konferenz für Herz-Kreislauf-Forschung.

    Auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Stockholm wurde der Beitrag von Dr. Henning Morawietz (Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als einer der fünf besten seines Fachgebietes bewertet. Damit gehört dieser Vortrag zu den insgesamt 70 "Auserwählten" unter 8.000 eingereichten Beiträgen im Rahmen der mit mehr als 16.000 Teilnehmern europaweit größten Konferenz für Herz-Kreislauf-Forschung.

    In seinem Referat stellte der hallesche Wissenschaftler erste Ergebnisse des Projektes "Biomechanische und parakrine molekulare Mechanismen der arteriovenösen Differenzierung von Endothelzellen" vor, das die anti-arteriosklerotische Schutzwirkung von erhöhtem Blutfluss, der beispielsweise durch regelmäßige körperliche Betätigung angeregt wird, in kultivierten Blutgefäßzellen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Botenstoffe, die primär den Blutdruck regulieren, an der körpereigenen Erkennung des Grades unterschiedlicher Blutströmung beteiligt sind.
    Ziel des Vorhabens ist es, die Bedeutung von Art und Grad des Blutflusses für die Spezialisierung in arterielle bzw. venöse Gefäßzellen besser verstehen zu lernen. Da die Arteriosklerose bekanntermaßen in arteriellen Gefäßen klinisch bedeutsam ist, könnten so die Mechanismen der Ausprägung dieses Krankheitsbildes verständlicher werden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören mit einem Anteil von cirka 50% zur häufigsten Todesursache in den Industrieländern.

    Das Forschungsprojekt, konzipiert und geleitet von Dr. Morawietz, wird seit Januar 2001 in dem ersten Sonderforschungsbereich (SFB) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität "Biomechanische Phänotyp-Regulation im Herz-Kreislaufsystem" gefördert. Inwieweit biomechanische Kräfte an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind, wollen die Wissenschaftler der Uni Halle gemeinsam mit ihren Fachkollegen der Universitäten Göttingen und Hannover herausfinden.

    Der SFB ist bis zum jetzigen Zeitpunkt der zweite Transregio-Sonderforschungsbereich in Deutschland, der die Forschung von Wissenschaftlern unterschiedlicher Universitäten zu einem gemeinsamen Schwerpunktthema fokussiert.

    Ansprechpartner:

    Dr. Henning Morawietz
    Medizinische Fakultät
    Institut für Pathophysiologie
    der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Magdeburger Straße 18
    D-06097 Halle
    Tel.: (0345) 55 714 54
    Fax: (0345) 55 714 04
    E-Mail: henning.morawietz@medizin.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).