idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 12:40

Campus-TV im Oktober: Heidelberger Wissenschaftler erforschen biomolekulare Maschinen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Koordinator Professor Christoph Cremer von der Universität Heidelberg stellt in Campus-TV die Initiative als neues Integrationskonzept in den Lebenswissenschaften vor - Wesentliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen - Weitere Themen: Leberdialyse, ökonomische Folgen der Alterung, intelligentes Haus - Erstsendung am Dienstag, 9. Oktober 2001, 20.30 Uhr, auf RNFplus - Wiederholungen an den folgenden Wochentagen

    Die Zukunft gehört der Erforschung biomolekularer Maschinen. Um was es sich dabei handelt, beschreibt Professor Christoph Cremer von der Universität Heidelberg in Campus-TV, dem Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck. 35 Arbeitsgruppen haben sich in Heidelberg zur Initiative "Biomolekulare Maschinen/Biomolekulare Mikroskopie" zusammengeschlossen. Weitere Themen der Oktober-Sendung: Die Leberdialyse. Professor Matthias Löhr von der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg erklärt, wann eine Leberdialyse sinnvoll ist und welche Bedeutung das Mannheimer Dialysezentrum hat. Außerdem geht es in Campus-TV um die ökonomischen Folgen der Alterung und das intelligente Haus. Zu sehen ist die Sendung am Dienstag, 9. Oktober 2001, 20.30 Uhr, sowie an den folgenden Wochentagen auf RNFplus.

    Wesentliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen

    Biomolekulare Maschinen sind ein äußerst innovatives Forschungsgebiet. Beteiligt an der neuen Initiative sind die Universitäten Heidelberg und Mannheim, das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie. Ziel ist die quantitative Analyse und Modellierung von biomolekularen Maschinen außerhalb der Zelle und in der lebenden Zelle selbst. Dabei kommt neuen Verfahren der lichtoptischen Analyse und der Computersimulation eine besondere Bedeutung zu. Koordinator Professor Christoph Cremer stellt in Campus-TV die Initiative als neues Integrationskonzept in den Lebenswissenschaften vor. Dabei geht es vor allem um die äußeren Einflüsse auf die Zelle, die wesentliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Die biomolekularen Maschinen wiederum spielen bei der Umsetzung dieser Einflüsse auf die Zelle eine wichtige Rolle.

    Wann eine Leberdialyse sinnvoll ist

    Was sich bei Menschen mit schweren Nierenschäden seit Jahren bewährt hat, kann in ähnlicher Form jetzt auch Patienten mit Erkrankungen der Leber helfen: die Leberdialyse! Das einzige Zentrum in der Region ist jetzt an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg zu finden. Professor Matthias Löhr erklärt in Campus-TV, wann eine Leberdialyse sinnvoll ist und worauf es ankommt. Vor allem bei der Vorbereitung von Lebertransplantationen kann die Dialyse wertvolle Hilfe leisten. Außerdem geht es auch darum, die Zeit bis zu einer Transplantation zu überbrücken. Bei den Stoffen, die bei dieser Dialyse aus der Leber gewaschen werden sollen, spielt vor allem das Bilirubin, der gelbe Blutfarbstoff, eine wichtige Rolle. In normaler Konzentration ist es für den Körper wichtig und nützlich, bei 30- bis 40-facher Konzentration wirkt das Bilirubin allerdings als Gewebegift für Körper und Leber.

    Neues Institut untersucht Folgen des demographischen Wandels

    Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die tiefgreifenden Konsequenzen dieser Entwicklung untersucht künftig das neu gegründete "Mannheim Research Institute for the Economics of Aging" (MEA). Das Institut - gegründet und geleitet von Professor Axel Börsch-Supan - ist bundesweit einmalig in dreierlei Hinsicht: thematisch, organisatorisch und finanziell. Wichtige Aufgabe von MEA ist, aufbauend auf der wissenschaftlichen Analyse, die Beratungstätigkeit für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Einrichtung ist Bestandteil der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. MEA wird die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demographischen Wandels untersuchen. Beispielsweise geht es der Frage nach, welche Auswirkungen die Änderung der Altersstruktur auf die Kapitalrenditeentwicklung in Deutschland hat.

    Via Telephon zu Hause die Heizung einschalten. Was heute noch für viele nach Zukunftsmusik klingt, ist schon lange möglich. Die Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung zeigte bei einer Ausstellung, wie das intelligente Haus der Zukunft aussehen kann. In Campus-TV erläutert Professor Hermann Merz die verschiedenen Verfahren, mit denen Haustechnik installiert werden kann. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, gibt in Campus-TV den Startschuss für Vype, das Powerline-System der MVV, das jetzt auch für den Privatkunden offen ist.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Erstausstrahlung:
    Dienstag, 9. Oktober 2001, 20.30 Uhr
    Wiederholungen: Mittwoch, 12.30 und 18.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 22 Uhr und Sonntag, 14. Oktober 2001, 19.30 Uhr

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).