idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 14:20

Hilfen für eine treffende Patientenverfügung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Durchblick im Dschungel der verschiedenen Empfehlungen für die Formulierung und Festschreibung des letzten Willens bietet das Buch "Ratgeber Patientenverfügung. Vorgedacht oder selbstverfasst?", das jetzt im LIT-Verlag erscheint.

    Bochum, 01.10.2001
    Nr. 286

    Wege durch den Verfügungswald
    Hilfen für eine treffende Patientenverfügung
    Neue Veröffentlichung: Überblick und Dokumentation

    Durchblick im Dschungel der verschiedenen Empfehlungen für die Formulierung und Festschreibung des letzten Willens bietet das Buch "Ratgeber Patientenverfügung. Vorgedacht oder selbstverfasst?", das jetzt im LIT-Verlag erscheint. Es hilft mit Beispielen und Begriffserklärungen bei der Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema und bietet nicht zuletzt Textbausteine und Denkanstöße für die Abfassung eigener Wünsche an.

    Überblick im Überangebot

    Der Ratgeber verschafft allen Interessierten, Patienten, Medizinern, Pflegepersonal, Betreuern und Juristen, zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formen und Modelle der Patientenverfügung, die unter zahlreichen unterschiedlichen Namen auf dem Markt angeboten werden. Der Ratgeber umfasst über 20 verschiedene Volltexte von Verfügungsmustern und ermöglicht dem Leser einen Blick auf eine Vielzahl von Formulierungsvorschlägen. So gelingt die Vorbereitung einer individuellen persönlichen Patientenverfügungen sehr viel differenzierter.

    Vor- und Nachteile verschiedener Verfügungstypen

    Auch ein historischer Abriss der letzten 20 Jahre der Patientenverfügung findet sich im Ratgeber. Die Autoren stellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen von Erklärungen - vom Ankreuzformular bis zur ausführlichen Erklärung, die Charakter und Selbstvorstellung umfasst - vor und hinterfragen ihre Tauglichkeit: Gibt der Text den Willen des Patienten wieder, auch wenn dieser sich mit der Zeit und der Situation wandelt? Entscheidet der Patient womöglich zwar nach seinem Willen, nicht aber für sein Wohl? Welche Fähigkeiten sollte ein Vorsorgebevollmächtigter haben?

    Überblick und Wissen - Rüstzeug für die eigene Erklärung

    Ein Glossar klärt zudem die wichtigsten medizinischen Begriffe, mit denen schwerkranke Patienten sich konfrontiert sehen können. Verfügungswillige finden im Ratgeber Textbausteine als Anregung für eine eigene Erklärung. Außerdem haben die Autoren eine Auswahl von Verfügungsdokumenten und eine Liste von 150 fertigen Verfügungen zusammengestellt. Das Buch bietet keine Patentlösung für alle Menschen an, sondern verschafft dem Leser den notwendigen Durchblick und damit das Rüstzeug, um selbst eine individuelle Verfügung verfassen zu können.

    Interdisziplinäres Autorenteam

    Die Autoren verfügen über Kompetenzen im Bereich Jura, Medizin, Philosophie und Theologie. Dr. Thorsten Jacobi hat sich an der Evangelischen Akademie Iserlohn mit Fragen ethischer Urteilsbildung im Bereich der Medizinethik beschäftigt. Dr. Arnd May hat zu ethischen Aspekten der Patientenverfügung in der Philosophie promoviert. Prof. Dr. Rita Kielstein arbeitet als Dialyseärztin seit Jahren zu Fragen der Patientenverfügung. Prof. Dr. Werner Bienwald ist Juraprofessor, Autor zweier Kommentare zum Betreuungsrecht und hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Betreuungsrecht verfasst.

    Titelaufnahme

    Thorsten Jacobi, Arnd T. May, Rita Kielstein, Werner Bienwald (Hrsg.): Ratgeber Patientenverfügung. Vorgedacht oder selbstverfasst? ( = Ethik in der Praxis / Practical Ethics Materialien / Documentation Bd. 2) LIT-Verlag, Münster 2001, 146 S., ISBN 3-8258-5637-2, 24,80 DM

    Weitere Informationen

    Dr. Arnd T. May, Zentrum für Medizinische Ethik, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22749 oder 0700 BIOETHIK (2463
    8445), Fax: 0234/32-14598, Email: arnd.may@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).