idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 15:04

Prof. Dr.-Ing. Klaus Koch in den Ruhestand verabschiedet

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

Der Rektor der TU Clausthal, Professor Dr. Ernst Schaumann, verabschiedete Professor Dr.-Ing. Klaus Koch, Institut für Metallurgie, und dankte ihm für seine zum Wohl der TU Clausthal geleistete Arbeit.

Dem Dank schlossen sich für den Fachbereich Physik, Metallurgie und Werkstoffwissenschaften der Dekan Professor Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich und für das Institut für Metallurgie Professor Dr.-Ing. Heinz Palkowski an.

Professor Dr.-Ing. K. Koch leitete lange Jahre den Arbeitskreis Werbung des Fachbereichs und engagierte sich neben seinen Verpflichtungen in der Lehre und Forschung in der Nachwuchswerbung, gleichfalls übernahm er als Dekan Verantwortung für die Entwicklung der Universität.

Geboren 1936 in Dortmund, studierte Klaus Koch an der Bergakademie Clausthal Eisenhüttenkunde und promovierte im Jahr 1967 an der TH Clausthal. Mit der Habilitation im Jahr 1971 wurde er zum Universitätsdozenten ernannte. Von 1973 bis 1976 verwaltete Professor Dr.-Ing. Klaus Koch den Lehrstuhl für Eisenhüttenwesen. Im Jahre 1978 wurde er zum Professor ernannt.


Bilder

Bei der Verabschiedung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Koch (l.) mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich, Dekan des Fachbereichs Physik, Metallurgie und Werkstoffwissenschaften, und Prof. Dr.-Ing. Heinz Palkowski, Direktor des Instituts für Metallurgie.
Bei der Verabschiedung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Koch (l.) mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich, Dekan ...

None


Ergänzung vom 23.08.2016

In der obigen Pressemitteilung fehlten einige wesentliche Angaben, die ich, Jochen Brinkmann, hiermit nachtragen möchte:

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Koch war neben seiner Tätigkeit als Dekan auch Senats- und Fakultätsmitglied. Von 1970 bis 1973 war er vertretungsweise und von 1973 – 1976 kommissarisch Institutsdirektor. In den Jahren zwischen 1983 bis 1997 war er insgesamt zehn Jahre lang Institutsdirektor.

Von 1989 bis 2001 war er Senatsbeauftragter für die seit Jahrzehnten existierende Kooperation mit der Universität Ljubljana in Slowenien, infolgedessen ihm dort der Titel eines Ehrensenators verliehen wurde.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Werkstoffwissenschaften
regional
Personalia
Deutsch


 

Bei der Verabschiedung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Koch (l.) mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich, Dekan des Fachbereichs Physik, Metallurgie und Werkstoffwissenschaften, und Prof. Dr.-Ing. Heinz Palkowski, Direktor des Instituts für Metallurgie.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).