idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 17:42

Bewerbungen für Bachelorstudiengänge noch möglich

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Im kommenden Wintersemester starten an der Universität Stuttgart unter anderem vier neue Bachelorstudiengänge, die alle mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen. Bewerbungen für diese Studiengänge, "Elektrotechnik und Informationstechnik", "Umweltschutztechnik", "Computational Physics" und "Wirtschaftsinformatik", sind noch bis zum 15. Oktober möglich.
    Bewerbungen können an das Studiensekretariat der Universität Stuttgart, Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart, gerichtet werden. Bewerbungsformulare stehen im Internet unter www.uni-stuttgart.de/studium/sekretariat/

    "Elektrotechnik und Informationstechnik"
    Der Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" führt nach sieben Semestern zum B.Sc.. Mit der Einrichtung dieses Studiengangs wird auch der Forderung der Wirtschaft nach kürzeren Studienzeiten entsprochen. Besonderheiten liegen in der starken Grundlagenorientierung in den ersten vier Semestern und der Ausrichtung auf fünf Schwerpunkte der Kommunikationstechnik, Mikro- und Optoelektronik, Technische Informatik, Automatisierung und Energietechnik im zweiten Teil des Studiums. Gleichzeitig soll mit dieser Konzeption die Grundlage für spätere Aufbau- und Weiterbildungsmöglichkeiten gelegt werden, etwa zum Master-Abschluß, der sowohl als Präsenzstudium als auch berufsbegleitend angestrebt werden kann. Neben einem Industriepraktikum sollen auch Teamfähigkeit, Fremdsprachen- und Medienkompetenz vermittelt werden.
    Weitere Informationen am Institut für Nachrichtenvermittlung und Datenverarbeitung, Prof. Dr. Paul J. Kühn, Tel. 0711/685-8027, Fax 0711/685-7983, e-mail: kuehn@ind.uni-stuttgart.de

    "Umweltschutztechnik"
    Der Studiengang "Umweltschutztechnik" ist modular aufgebaut. In den ersten vier Semestern werden die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt sowie erste Einblicke in die praktische Anwendung der Umweltschutztechnik gegeben. Im fünften und sechsten Semester sind aus einem Katalog Fächer auszuwählen, die allgemeine Themenkomplexe der Umweltschutztechnik, überfachliche Qualifikationen und Fachwissen in einzelnen Vertiefungsbereichen der Umweltschutztechnik enthalten. Die Berufsqualifizierung wird im siebten Semester mit einem dreimonatigen Industriepraktikum und einer dreimonatigen Bachelorarbeit vervollständigt.
    Weitere Vertiefungsmöglichkeiten bieten anschließend die englischsprachigen Masterstudiengänge "Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE)" und "Water Resources Engineering and Management (WAREM)" der Universität Stuttgart.
    Weitere Informationen am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Andreas Sihler, Tel. 0711/685-5498, Fax 0711/685-5460, e-mail: sihler@iswa.uni-stuttgart.de und www.uni-stuttgart.de/stg-umw

    "Computational Physics"
    Der Studiengang "Bachelor of Science in Computational Physics" ist ein grundständiger Studiengang, der berufsbezogen entwickelt wurde, gleichzeitig jedoch die wissenschaftliche Qualifikation für weitergehende Master- und Diplomstudiengänge vermittelt. Physikerinnen und Physiker arbeiten meist in Industrie- oder Hochschullabors sowie Forschungsinstituten in der Grundlagenforschung und dort an Entwicklungsproblemen, die die sichere Beherrschung und den Überblick über die physikalischen Grundgesetze erfordern. Daher wird im allgemeinen Physikstudium keine allzu weitgehende Spezialisierung angestrebt. Andererseits haben die Erfahrungen der letzten zehn Jahre gezeigt, daß Physikerinnen oder Physiker vermehrt auch in der Industrie Positionen eingenommen haben, in denen sie die volle Physikausbildung eigentlich nicht benötigten, dafür aber vermehrt Kenntnisse der Informatik und des Umgangs mit dem Computer, die zur Lösung von praxisbezogenen Problemen in der Industrie von großem Nutzen waren. Deshalb wird der Bachelor-Studiengang Computational Physics in sieben Semestern die wesentlichen Grundlagen der Physik, Mathematik und Chemie und das analytische Denken des Physikers vermitteln. Dazu kommt das Erlernen eines vertieften Umgangs mit dem Computer in Bezug auf physikalische Probleme, wie es das bisherige Physikstudium nicht vorsah.
    Nach den Erfahrungen der letzten Jahre bietet der Bachelor-Studiengang Computational Physics sehr gute Berufschancen in der Wirtschaft. Zusätzlich bestehen die Möglichkeiten einer Zusatzqualifikation in einem der internationalen englischsprachigen Master-Studiengänge PHYSICS oder COMMAS (Computational Mechanics of Materials and Structures) oder auch ein Wechsel in den Diplomstudiengang Physik.
    Weitere Informationen am 3. Physikalischen Institut, Prof. Dieter Schweitzer, Tel. 0711/685-5280, Fax 0711/685-5281, e-mail: dekanat@physik.uni-stuttgart.de und www.physik.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/

    "Wirtschaftsinformatik"
    Im Studiengang Wirtschaftsinformatik kann innerhalb von drei Jahren der berufsqualifizierende Abschluß "Bachelor of Science in Information Systems" erworben werden. Der Studiengang wird in gemeinsamer Trägerschaft von den Universitäten Hohenheim und Stuttgart angeboten und ist gekennzeichnet durch eine Kombination aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik und den Erfordernissen der heutigen Praxis. Das Studium beginnt mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik und konzentriert sich ab dem dritten Semester immer stärker auf die neuen Inhalte der betrieblichen Informations- und Kommunikationsstrukturen, der Architektur von Informationssystemen, den Arbeitsabläufen, dem E-Business sowie dem zugehörigen rechtlichen Rahmen. Hinzu kommen Vertiefungen im Bereich der Informatik (Datenbanken und Verteilte Systeme) und einschlägigen Fächern der Betriebswirtschaftslehre. Besonderheit ist ein umfangreiches Studienprojekt im fünften und sechsten Semester, in dem die Studierenden auf berufliche Situationen und Teamarbeit vorbereitet werden. Den Absolventen und Absolventinnen werden beste Berufsmöglichkeiten, aber auch optimale Voraussetzungen für ein weiteres Studium vorausgesagt. Zugleich wurde das Studium so konzipiert, daß ein Wechsel in die Diplomstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Informatik nahtlos möglich ist.
    Bewerbung und Zulassung für den gemeinsamen Studiengang erfolgt an der Universität Stuttgart. Die Anzahl der Studienplätze ist auf 60 begrenzt.
    Weitere Informationen am Institut für Informatik, Prof. Volker Claus, Tel. 0711/7816-300, Fax 0711/7816-330, e-mail: Volker.Claus@informatik.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).