idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 18:20

Fraunhofer-Roboter als Fernseh-Star

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik IPA in Stuttgart haben schon so manchen Serviceroboter geschaffen - beispielsweise den Care-O-bot. Er soll alten und behinderten Menschen das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden erleichtern. Dieses Basismodell wurde modifiziert und tritt unter dem Künstlernamen J.J. ab dem 2. Oktober 2001 in der ZDF-Serie "Jenny & Co." auf.

    Künstliche Intelligenz und autonom agierende Roboter sind nicht erst seit dem Kinostart des Spielberg-Films "A.I." im Gespräch. Seit jeher beschäftigen sich Science-Fiction-Autoren und Wissenschaftler mit den Möglichkeiten dieser Automaten. Realität und Fiktion, das zeigt auch die aktuelle Diskussion, klaffen jedoch weiterhin auseinander.

    Nichtsdestotrotz kann J.J., der Roboter aus der ZDF-Serie "Jenny & Co.", auf eine gut bestückte Ahnengalerie zurückblicken: Roboter Nr. 5 aus dem Film "Nr. 5 lebt" oder Commander Data aus der Serie "Raumschiff Enterprise" und die Mechas aus "A.I.". Filmroboter J.J. hat vor allem Ähnlichkeit mit dem rollenden Blechkameraden R2D2 aus "Krieg der Sterne". Beide zeichnen sich weniger durch menschliches Aussehen als durch menschliches Verhalten aus. In der ZDF-Serie muss Jenny Holl (gespielt von Eva Meier), Leiterin der Abteilung Roboter-Technik am Institut für Zukunftsforschung, allerlei private und berufliche Krisen bestehen. Jenny ist eine junge Wissenschaftlerin, die sich nach dem Unfalltod ihrer Mutter allerdings nicht nur um ihre Arbeit, sondern auch um ihre beiden jüngeren Geschwister kümmern muss. Treuester Helfer ist dabei der intelligente Roboter J.J., der immer wieder mit erstaunlichen Fähigkeiten überrascht. J.J. rollt mit lachendem und weinendem Monitorgesicht durch die Abteilung, bringt Kaffee oder Werkzeug und beginnt sogar, mit den Kollegen zu reden.

    Die Realität der Roboterentwicklung kennt Christoph Schaeffer vom IPA in Stuttgart. Er und sein Team entwickelten eine modular aufgebaute Hard- und Software-Plattform, mit der eine ganze Familie von Servicerobotern ausgestattet werden kann - bisher etwa Museumsroboter, Care-O-bot, Putz-, Kletter- und Feuerlöschroboter. "Ziel unserer Arbeit sind Maschinen, die dem Menschen die gefährlichen, schweren, schmutzigen oder lästigen Arbeiten abnehmen", kommentiert Christoph Schaeffer. "Serviceroboter können U-Bahnhöfen reinigen, die Fenster von Hochhäusern putzen, Autos betanken, schwerer Lasten tranportieren, Feuer löschen, Minen räumen, Bauwerken inspizieren, Gebäuden und Anlagen bewachen oder Planeten erforschen."

    Das IPA ist weltweit führend in der Entwicklung von Servicerobotern. Während andere nur Prototypen vorweisen können, gelang dem IPA mit dem Plattformkonzept der Schritt zum marktreifen Produkt. "Die dezentrale Hardware-Struktur und die Mechanik bestehen aus vernetzten Standardkomponenten", beschreibt Schaeffer den modularen Aufbau. Die innovative Softwarearchitektur besteht aus vielfach verwendbaren Software-Bausteinen. Damit können auch hochkomplexe Steuerungssysteme für mobile Roboter schnell und zuverlässig zusammengestellt werden.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Christoph Schaeffer
    Telefon: 07 11/9 70-12 12, Fax: 07 11/9 70-10 08, cfs@ipa.fhg.de
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fhg.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Eva Meier und Roboter J.J. aus der neuen ZDF-Serie "Jenny & Co", die am 2. Oktober 2001 im Vorabendprogramm startet. ©set Photo/Thomas K. Schumann
    Eva Meier und Roboter J.J. aus der neuen ZDF-Serie "Jenny & Co", die am 2. Oktober 2001 im Vorabendp ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Eva Meier und Roboter J.J. aus der neuen ZDF-Serie "Jenny & Co", die am 2. Oktober 2001 im Vorabendprogramm startet. ©set Photo/Thomas K. Schumann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).