idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2010 10:00

Vortrag von Ernst von Weizsäcker über Nachhaltiges Wachstum: BTU Cottbus

Dr. Marita Müller Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Einladung zum Vortrag
    „Faktor Fünf – die Formel für nachhaltiges Wachstum“

    Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht über Ressourcensteigerung als Form von nachhaltigem Wachstum

    Am Dienstag, 16. November 2010, spricht Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker um 16 Uhr über „Faktor Fünf – die Formel für nachhaltiges Wachstum“. Unter diesem Buchtitel hat er in diesem Jahr zusammen mit Karlson Hargroves und Michael Smith eine aufrüttelndes Buch publiziert, dessen Kernthese lautet: Die weltweite Ressourcenproduktivität lässt sich um 80 Prozent steigern.
    Anhand der Wirtschaftssektoren Gebäude, Stahl und Zement, Landwirtschaft und Verkehr wird von Weizsäcker zeigen, wie groß die Effizienzsteigerung ausfallen kann, wenn technische und logistische Möglichkeiten genutzt werden.
    Zudem wird er auf die politische Umsetzung eingehen, wobei es unter anderem um ökonomische Instrumente wie zum Beispiel eine langfristige ökologisch Steuerreform geht. Jenseits der Effizienz schlägt er aber auch eine „genügsamkeitsorientierte Kultur“ vor, die das blinde Wachstum überwindet. Im Anschluss an den Vortrag steht Prof. von Weizsäcker für Fragen zur Verfügung.
    Die gemeinsam von BTU Cottbus und ihrem Förderverein veranstaltete neue Vortragsreihe mit dem Namen „The President’s Lecture“ lädt alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Mit diesem neuen Format möchte BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli Impulse für eine akademische Diskussionskultur in Cottbus zu etablieren.

    Zur Person:
    Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker, am 25. Juni 1939 in Zürich geboren, ist Naturwissenschaftler und Politiker (SPD). Er studierte Chemie und Physik, promovierte über das Formensehen von Bienen und hatte eine Professur für Biologie an der Universität Essen inne und wurde anschließend Präsident der Universität Kassel. Später arbeitete er für die UNO, leitete das Institut für Europäische Umweltpolitik und war Präsident des Wuppertal Instituts. Von 1998 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD und leitete die Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft und später den Umweltausschuss. Anschließend wurde er – im Alter von 66 – zum Leiter der kalifornischen Umwelt-Graduiertenhochschule in Santa Barbara berufen, ein Amt, das er bis Ende 2008 ausübte.
    Ernst Ulrich von Weizsäcker ist der Sohn des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker und Neffe des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Er ist verheiratet mit der Biologin Christine von Weizsäcker und hat fünf Kinder. Seit 1991 ist er Mitglied des Club of Rom, dessen Bericht zu den „Grenzen des Wachstums“ weltweit eine große Aufmerksamkeit erzielte, da hier erstmals die Endlichkeit der Welt als Grundvoraussetzung der Wirtschaft angesprochen wurde.

    Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (Audimax) Hörsaaal A
    Der Eintritt ist frei!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).