idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2010 10:51

Campus Leverkusen: Jetzt sind die Planer am Zug

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Für den Campus Leverkusen der Fachhochschule Köln werden in 20 ausgewählten Archtitektur- und Planungsbüros gestalterische Ideen entwickelt. Das auf dem Gelände der neuen bahnstadt opladen entstehende Wissensquartier mit Laboren, Bibliothek und Mensa soll durch seine charakteristische Architektur eine eigene Identität verkörpern.

    Barrierefreies Bauen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens, Umsetzung eines komplexen Raumprogramms für die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln mit der Option auf Erweiterung in einer zweiten Ausbaustufe und Verzahnung in den Stadtteil hinein: so lauten die Anforderungen im Generalplanerwettbewerb, den der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) Nordrhein-Westfalen Niederlassung Köln, ausgelobt hat. Der BLB kooperiert dabei eng mit der Fachhochschule Köln sowie der neue bahnstadt opladen GmbH und der Regionale 2010 Agentur. Beim Auftaktkolloquium des Wettbewerbs in Opladen hatten die ausgewählten Büros Gelegenheit, das Gelände kennenzulernen. Anschließend wurden Fragen der Architekten und Planer u.a. zu städtebaulichen Vorgaben, zum öffentlichen Raum, zu den räumlichen Anforderungen der künftigen Nutzer und zum Baugrund erörtert, um so eine optimale Vorbereitung für die Entwicklung der Architekturentwürfe zu schaffen.

    Für den Wettbewerb wurden sechs Büros – Allmann, Sattler, Wappner (München), Augustin + Frank (Berlin), Benthem Crouwel (Amsterdam/Aachen), d.n.a. Tinkt + Kreuder (Köln), Gerber Architekten (Dortmund) und Schuster Architekten (Düsseldorf) direkt eingeladen. Sie hatten durch Ihre Arbeiten bereits im Vorfeld gezeigt, dass sie in der Lage sind eine besondere architektonische Qualität zu schaffen. Weitere 14 wurden mittels eines EU-weiten Bewerbungsverfahrens ausgewählt. Dies sind: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, ARGE Delugan Meissl ZT GmbH mit Wenzel + Wenzel, Caramel architekten zt-gmbh, Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, Baumschlager Eberle Lochau ZT GmbH, raumzeit Gesellschaft von Architekten mbH, BFK Plan – Gesellschaft für Bauplanung mbH, Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten mbH, Léon Wohlhage Wernik Architekten, Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbh, JSWD Architekten GmbH & Co. KG, Nieto Sobejano Aquitectos, Kresing Architekten und MGF Archtikten GmbH.

    Bis Mitte Dezember müssen die Wettbewerbsteilnehmer nun Pläne und Modelle einreichen. Dann ist das Preisgericht am Zuge, dem Vertreter des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW, des BLB NRW, renommierte Architekten und Stadtplaner sowie der Leverkusener Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn, der Aufsichtsratsvorsitzende der neue bahnstadt opladen GmbH, Paul Hebbel und der Vizepräsident der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Rüdiger Küchler angehören. Insgesamt besteht das Gremium aus elf Preisrichtern. Insgesamt steht ein Preisgeld von 170.000 Euro zur Verfügung. Der erste Preis ist mit 70.000 Euro dotiert, der 2. und 3. Preis mit 40.000 Euro bzw. 25.000 Euro. Ausgesprochen werden sollen zudem zwei Anerkennungen, dotiert mit jeweils 17.500 Euro. Die Entscheidung fällt das Preisgericht am 10. Februar 2011, alle Entwürfe sind dann vom 14. bis 25. Februar 2011 in einer Ausstellung zu sehen.

    ----
    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.600 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Kontakte für die Medien:
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sybille Fuhrmann
    Telefon: 0221/8275-3190
    E-Mail: sybille.fuhrmann@fh-koeln.de

    Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
    Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Frank Buch
    Domstr. 55-73
    50668 Köln
    Telefon: 0221/35660-282
    E-Mail: frank.buch@blb.nrw.de

    neue bahnstadt opladen GmbH
    Pressesprecherin
    Simone Doell
    Werkstättenstraße 39
    51379 Leverkusen
    Telefon: 02171/406-6018
    E-Mail: simone.doell@stadt.leverkusen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de - Fachhochschule Köln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).