idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 08:37

"Physik am Samstag" mit neuem Programm

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An Schüler, Lehrer und an alle anderen Interessierten richtet sich die Veranstaltungsreihe "Physik am Samstag", die am 6. Oktober an der Universität Würzburg mit einem neuen Programm fortgesetzt wird. Angeboten wird die Reihe von der Fakultät für Physik und Astronomie.

    Die Vorträge finden allesamt um 10.30 Uhr im Max-Scheer-Hörsaal im Hörsaalbau der Naturwissenschaften am Hubland statt. Die Termine und Themen:

    * 6. Oktober: "Halbleiterphysik: Quantenpunkte - Erschaffung künstlicher Nanowelten", PD Dr. Manfred Bayer

    * 3. November: "Festkörperphysik: Verlustfreier Stromtransport im 'Traumbereich Zimmertemperatur'?", Prof. Dr. Werner Hanke

    * 1. Dezember: "Röntgenphysik: Unsichtbares wird sichtbar", Prof. Dr. Eberhard Umbach

    * 2. Februar: "Quantenmechanik: Eine Theorie bewegt die Welt", Prof. Dr. Manfred Böhm

    Bei "Physik am Samstag" werden die Physik in Würzburg und "verblüffende Ergebnisse der aktuellen Projekte aus Forschung und Technologie" vorgestellt, so die Fakultät. Die Vorträge sollen Erläuterungen bieten, mit deren Hilfe man komplexe physikalische Vorgänge besser verstehen kann. Schüler können sich Anregungen für Referate und Facharbeiten holen, und nicht zuletzt bietet die Vortragsreihe auch die Möglichkeit, bei einem Kaffee Gespräche mit Professoren, Doktoranden und Studierenden zu führen.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-wuerzburg.de/physams/physams.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).