idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 08:39

Winfried Haunerland erklärt den Studierenden die Liturgie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seit 1. August 2001 ist der Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg mit Prof. Dr. Winfried Haunerland besetzt. Der neue Hochschullehrer hat die Nachfolge von Walter von Arx angetreten.

    Die Liturgiewissenschaft beschäftigt sich mit Gestalt und Gehalt des christlichen Gottesdienstes in Geschichte und Gegenwart. In der Lehre sieht Prof. Haunerland seine Aufgabe darin, die Studierenden mit den gewachsenen Formen der Liturgie vertraut zu machen und ihnen die theologische Bedeutung der Liturgie zu vermitteln. In der Forschung gilt seine besondere Aufmerksamkeit den Fragen der Sakramentenliturgie, dem Zusammenhang von Liturgie und Volksfrömmigkeit und der Identität der kirchlichen Liturgie in der Gegenwart.

    Winfried Haunerland, der 1956 in Essen geboren wurde, studierte von 1975 bis 1980 Katholische Theologie in Bochum, Tübingen und München. 1982 wurde er zum Priester der Diözese Essen geweiht. In den folgenden Jahren war er dann als Kaplan und Gymnasiallehrer tätig, bis er 1985 das Promotionsstudium an der Universität München aufnahm. Dieses schloss er 1988 ab. In seiner Dissertation, für die er den Johann Michael Sailer-Preis erhielt, befasste er sich mit der Theologie des erneuerten Missale Romanum.

    Seit 1988 ist Haunerland auch in der Aus- und Fortbildung von Priestern tätig. Für das Fach Liturgiewissenschaft habilitierte er sich 1994 in München. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet: "Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas."

    Ab 1994 war der Theologe dann Direktor des Kardinal-Hengsbach-Hauses in Essen und Bischöflicher Beauftragter für die Fortbildung der Priester und Pastoralreferenten. Schließlich übernahm er im Jahr 1996 eine Professur für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz in Österreich. Von dort wechselte er nun nach Würzburg.

    Prof. Haunerland ist unter anderem Mitglied der Liturgischen Kommission Österreichs, der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen des Deutschen Sprachgebietes, der Österreichischen Theologischen Kommission sowie der Societas liturgica.

    Kontakt: Prof. Dr. Winfried Haunerland, T (0931) 31-2520, Fax (0931) 31-2233, E-Mail:
    thlw008@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Winfried Haunerland
    Winfried Haunerland

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Winfried Haunerland


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).