idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 09:04

Universität und Stadt Tübingen auf der BIOTECHNICA

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Universität und Stadt Tübingen auf der BIOTECHNICA

    Gemeinsame Präsentation von Forschungsprojekten in Hannover

    Auf eine der größten Messen für Biotechnologie, die BIOTECHNICA, die vom 9. bis 11. Oktober 2001 in Hannover stattfinden wird, ist die Universität Tübingen mit einem Stand vertreten. Auf dieser Messe werden zum ersten Mal nicht nur die Forschungsprojekte der
    Universität präsentiert, sondern auch Projekte von Firmen, die aus der Universität heraus gegründet wurden und mit der Universität kooperieren. Neu ist außerdem, dass sich neben der Universität auch die Stadt Tübingen, die Region Reutlingen/Tübingen und die Regionen Stuttgart und Ulm an dem Messestand vorstellen.
    Die Universität ist seit 15 Jahren auf zahlreichen Messen und Fachmessen vertreten; dass es nun zu einer intensiven Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen kommt, ist ein Novum. Tübingens Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer und der Rektor der Universität Eberhard Schaich werden am 10. Oktober 2001 den Messestand in Hannover gemeinsam besuchen.
    Neben den Präsentationen der Stadt und der Region stellen sich die einzelnen Projekte eigenständig vor; folgende Forschungsvorhaben werden interessierten Besuchern angeboten:

    · Die Arbeitsgruppe Genom-/Proteoanalyse um Dr. Roland Brock am Zentrum für Bioinformatik der Universität Tübingen (ZBIT) entwickelt neue Methoden zur medizinischen Diagnostik und Wirkstoffentwicklung. Ziel es Forschungsvorhabens: "Kombinatorische High-Density Microarrays in zellbiologischen Wirkstoffscreens und Entwicklung synthetischer Erkennungssysteme" ist die Entwicklung von Biochips, in denen auf fingernagelgroßen Trägern Tausende verschiedener Substanzen auf ihre Wirksamkeit als potenzielle Wirkstoffe getestet werden können. Biochips haben bereits in der DNA-Diagnostik ihre Leistungsfähigkeit für eine schnelle und substanzsparende medizinische Diagnostik bewiesen.
    Außerdem beteiligt sich die Tübinger Firma EMD microcollections GmbH, die auf die effiziente Synthese großer Kollektionen von Substanzen mit Methoden der kombinatorischen organischen Chemie und Peptidsynthese spezialisiert ist. Diese werden in der pharmazeutischen Chemie zur Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe eingesetzt.

    · Prof. Dr. Bertram Flehmig und Dr. Andrea Normann vom Hygieneinstitut und die Firma Mediagnost, Reutlingen, können ein "Nachweisverfahren mittels Nukleinsäuretechnologie" realisieren. Basierend auf der Nukleinsäuretechnologie können Lebensmittel auf verschiedene Inhaltsstoffe untersucht werden, z. B. auf gentechnisch veränderte Organismen. Mit Hilfe der spezifisch angebotenen Analyse-Kits können die Untersuchungen im analytischen Labor unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden.

    · Die Arbeitsgruppe von Dr. Ralf Dringen vom Physiologisch-chemischen Institut der Universität Tübingen (Leitung: Prof. Dr. Bernd Hamprecht) erforscht in dem Projekt "Anti-oxidative Strategien von Gehirnzellen" an Zellkulturen von Rattenhirnen antioxidative Kapazitäten von Gehirnzellen. Längerfristig sollen Strategien zur Verbesserung dieses Potentials im Gehirn gefunden werden, die dann auch klinisch einzusetzen sind. Anzeichen von oxidativem Stress werden im Alter und bei neurologischen Erkrankungen wie dem Parkinson-Syndrom, der Alzheimer-Krankheit und dem Schlaganfall diagnostiziert.

    · Die Firma CureVac, eine Ausgründung aus der Universität Tübingen, erstellt stabilisierte RNA für den direkten Einsatz in Forschung und Medizin. Die Ansprechpartner Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe bieten eine RNA an, die durch patentierte Modifikationen stabiler gemacht wurde und deswegen für die Forschung an RNA effizienter verwendet werden kann. Die Kunden übermitteln die gewünschte Nucleotid-Sequenz an CureVac und erhalten stabilisierte, hochreine RNA zurück.

    Die Abteilung Forschungskontakte und Technologietransfer baut im Einvernehmen mit der Universitätsleitung ein Messebüro auf, um auch in Zukunft Präsentationen aus der Universität, aus Unternehmen und Institutionen auf Veranstaltungen und Messen durchführen zu können. Diese Dienstleistungen soll das Messebüro zukünftig als unabhängiges Unternehmen anbieten können.
    Am Messestand in Hannover können Fragen von interessierten Besuchern nach kompetenten Experten der Projekte, nach der Art und Weise der Kooperation und den Möglichkeiten der Verwertung von Forschungsresultaten beantwortet werden.

    Weitere Informationen:

    Universität Tübingen
    Abteilung Forschungskontakte - Technologietransfer
    Dr. Friedrich Stracke
    Wilhelmstraße 5
    72074 Tübingen

    Tel.: 07071-29 76788
    Fax: 07071-29 5866
    e-mail: technologietransfer@uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    Internet: www.uni-tuebingen.de/transfer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).