idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.1996 00:00

Sozialwissenschaft in Forschung/Praxis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 19.04.1996 Nr. 68

    Absolventen berichten aus der Praxis

    Erfahrungen fuer die Studienreform gewinnen

    Ringvorlesung ueber Studium und Praxis der Sozialwissenschaft

    Mit einer Ringvorlesung "Studium und Praxis der Sozialwissenschaft" fuehrt die Fakultaet fuer Sozialwissenschaft der RUB die 1995 begonnene Initiative ihres Absolventenkontaktes fort. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Berufsfeldern, in denen Bochumer Absolventinnen und Absolventen taetig sind, werden von ihren Erfahrungen berichten und dabei kritisch auf die Anwendbarkeit des Studiums eingehen. Auf diese Weise wollen nicht nur die Verantwortlichen in der Fakultaet nuetzliche Hinweise fuer die anstehende Studienreform gewinnen, sondern auch den derzeitigen Studierenden Ratschlaege im Hinblick auf sinnvolle Schwerpunktsetzungen waehrend des Studiums und Strategien fuer den Berufseinstieg vermitteln.

    Pionierarbeit

    Die Fakultaet fuer Sozialwissenschaft der RUB hat als eine der ersten deutschen sozialwissenschaftlichen Fakultaeten ihre Absolventinnen und Absolventen entdeckt. In den vergangenen Jahren konnte auf mehreren erfolgreichen Treffen der Kontakt zwischen den Ehemaligen und der Fakultaet wieder geknuepft werden. Im "Verein zur Foerderung sozialwissenschaftlicher Praxis e. V. " (SOPRA e.V.) haben sich viele Absolventen, die meisten Hochschullehrer und einige Studierende der Fakultaet zusammengeschlossen, um die wechselseitige Foerderung von Beruf, Studium und Wissenschaft auf dem Gebiet der Sozialwissenschaft zu intensivieren. Schon heute haben die Absolventinnen und Absolventen der Fakultaet zahlreiche Praktikaplaetze bereitgestellt, von denen die Studierenden des Bochumer sozialwissenschaftlichen Diplomstudiengangs bei ihrem Berufseinstieg profitieren.

    Ort, Zeit und weitere Ansprechpartner

    Die Vortraege mit anschliessender Diskussion (jeweils am Mittwoch von 18.00 bis 19.00 im Hoersaal HGC 50 im Gebaeude GC) stehen fuer alle interessierten Zuhoerer offen, wenden sich aber insbesondere an die Studierenden der Fakultaet fuer Sozialwissenschaft.

    Naehere Auskuenfte sowohl ueber diese Ringvorlesung als auch allgemein ueber den Absolventenkontakt der Fakultaet fuer Sozialwissenschaft gibt Dr. Lothar Mertens (Ruhr-Universitaet Bochum, Geb. GC 04/142, Tel. 700-2978, Fax 7094-508).

    Programmfolge

    8.5.: Ludger Volmer, Politik Diskussionsleitung: Prof. Dr. Wilhelm Bleek

    22.5.: Dr. Anne Dreier, Freie Berufe Diskussionsleitung: Prof. Dr. Uwe Andersen

    12.6.: Frank Roehrig, Wirtschaft: Aus- und Fortbildung Diskussionsleitung: Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier

    26.6.: Ralph Moeller, Wirtschaft: Personalmanagement Diskussionsleitung: Prof. Dr. Rolf G. Heinze

    10.7.: Dr. Nicoline Bever-Breidenbach, Gesundheitswesen Diskussionsleitung: Prof. Dr. Lothar F. Neumann .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).