idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2010 14:14

Vortrag für unicef am 10. November 2010: Wurminfektionen in den Tropen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Andreas Ruppel, Institut für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg, über den Kreislauf von Krankheit und Armut

    Warum haben – bei uns harmlose – Wurminfektionen in den Tropen oft dramatische Auswirkungen? Wie reißen diese Erkrankungen die Patienten in lebenslange Armut? Wieso gelangen billige Tabletten, von den Pharmaunternehmen millionenfach und kostenlos zur Verfügung gestellt, nicht zu den Betroffenen? Diese Fragen behandelt Professor Dr. Andreas Ruppel, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg (Leiter: Professor Dr. Rainer Sauerborn) in seinem Vortrag zu Gunsten von unicef:

    Wurminfektionen in den Tropen im Zusammenhang mit Krankheit und Armut
    Professor Dr. Andreas Ruppel, Institut für Public Health
    am Universitätsklinikum Heidelberg

    Mittwoch, 10. November 2010, 19 Uhr im Hörsaal 14 der Neuen Universität Heidelberg, Grabengasse, Heidelberg-Altstadt.

    Der Eintritt zu dieser öffentlichen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der unicef Arbeitsgruppe Heidelberg ist frei. Spenden für unicef Kinderhilfsprojekte sind sehr willkommen.

    Wurminfektionen bei Menschen müssen keine schlimmen Auswirkungen haben. Aber in vielen tropischen Ländern, wo es keine Krankenversicherung, keine Ärzte, keine Gesundheitszentren, also keine funktionierende medizinische Infrastruktur gibt, wo viele Personen selbst für billige, aber wirksame Medikamente kein Geld haben, gilt diese Aussage nicht. Dort haben Wurminfektionen bei den Betroffenen oft schwere Beeinträchtigungen zur Folge. Der lebenslange Zyklus von Armut und Krankheit kann nur durch ein funktionierendes Gesundheitssystem durchbrochen werden.

    Seit über 30 Jahren ist Professor Dr. Andreas Ruppel in der parasitologischen Forschung aktiv: in Heidelberg als Arbeitsgruppenleiter am Institut für Public Health am Universitätsklinikum Heidelberg und ? zusammen mit Partnern ? in Übersee, z.B. im westafrikanischen Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, Ägypten und China. „Es ist wichtig, dass hier, in den privilegierten Ländern, geforscht wird, für die unterprivilegierte Bevölkerung dort“, begründet Professor Ruppel seine Motivation. Ebenso wichtig ist ihm, dass bekannte Forschungsergebnisse auch zum Nutzen der armen Bevölkerungen tatsächlich ungesetzt werden. Dieses ist sein Anliegen im Rahmen des Masterkurses „International Health“, für den er mit seinem Team am Institut für Public Health verantwortlich ist.

    Weitere Informationen über das Institut für Public Health im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Public-Health-Institut-fuer-Public-Health.114721.0.html

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Andreas Ruppel
    Institut für Public Health
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 50 44
    E-Mail: Andreas.Ruppel@urz.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    Bilder

    Verteilung von Tabletten gegen die Schistosomiasis in Burkina Faso. Wirksame Medikamente gegen die Wurmerkrankung kosten oft nichts, müssen aber auch zu den Patienten gelangen.
    Verteilung von Tabletten gegen die Schistosomiasis in Burkina Faso. Wirksame Medikamente gegen die W ...
    Quelle: Quelle: Dr. Hermann Sorgho, Bobo-Dioulasso.

    Pärchenegel sind die Erreger der Schistosomiasis. Diese ca. zwei cm langen Würmer (hier ragt ein Weibchen aus der Bauchfalte des Männchens heraus) leben in der Blutbahn und können schwere Krankheit verursachen.
    Pärchenegel sind die Erreger der Schistosomiasis. Diese ca. zwei cm langen Würmer (hier ragt ein Wei ...
    Quelle: Quelle: R. Breternitz und A. Ruppel.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Verteilung von Tabletten gegen die Schistosomiasis in Burkina Faso. Wirksame Medikamente gegen die Wurmerkrankung kosten oft nichts, müssen aber auch zu den Patienten gelangen.


    Zum Download

    x

    Pärchenegel sind die Erreger der Schistosomiasis. Diese ca. zwei cm langen Würmer (hier ragt ein Weibchen aus der Bauchfalte des Männchens heraus) leben in der Blutbahn und können schwere Krankheit verursachen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).