idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 12:04

Das Dresden 3D Display gewinnt den European IST Prize

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Dresden 3D GmbH ist einer der zwanzig Preisträger (www.it-prize.org) des diesjährigen IST Prize Wettbewerbs. Das wurde im September 2001 auf einer Pressekonferenz in Bonn bekannt gegeben.

    Der European IST Prize ist der renommierteste Preis für innovative Produkte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologien. Die Auszeichnung erhalten Unternehmen und Organisationen mit einem innovativen IT Produkt, das hohe Marktchancen besitzt. Der Preis wird im Dezember übergeben, und die 20 Gewinner sind "2002 European IST Prize Winners". Aus ihnen wählt am 3. Dezember eine Executive Jury, die aus Vertretern europäischer Unternehmen und Universitäten besteht, drei Hauptpreisträger aus.

    Die Ausstellung zum IST Prize und die Verleihungszeremonie finden während der European IST Conference (IST 2001) in Düsseldorf vom 3. bis 5. Dezember 2001 statt. Dieses dreitägige Ereignis wird von der Europäischen Kommission organisiert und ist eines der größten europäischen Treffen von internationalen Experten der Informationstechnologie. (http://europa.eu.int/information_society/newsroom/istevent/index_en.htm)

    Das Dresden 3D Display (www.Dresden3D.com ) ist ein innovatives 3D-Display und benötigt keine Stereobrillen, um dem Betrachter einen realistischen räumlichen Eindruck zu vermitteln, wenn er vor dem Display sitzt. Die dargestellten Objekte scheinen im Raum vor dem Display zu schweben, oder tief im Innern des Displays zu liegen. Praktisch können alle Arten von Stereodaten, reale oder synthetische, in Echtzeit dargestellt werden. Das Display visualisiert Stereodaten von Endoskopen oder Mikroskopen genauso wie Daten von Ultraschallgeräten oder Computertomographen, und es läuft mit CAD-Software genau so gut wie mit Design-Software. Die Anwendungsmöglichkeiten sind wirklich unbegrenzt.

    Die Dresden 3D GmbH wurde im Jahre 2000 als spin-off aus der Technischen Universität Dresden gegründet. Das Unternehmen entwickelt autostereoskopische (bedeutet echte 3D-Visualisierung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Stereobrillen) Displays der nächsten Generation und strebt an, das fortgeschrittenste autostereoskopische Display der Welt - das Dresden 3D Display herzustellen.

    Weitere Informationen unter info@Dresden3D.com oder
    Telefon 49 3 51 4 50 32 40.

    Dresden, Oktober 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).