Top50-Erfindung (Time Magazine) in neuem Glanz – Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien und in den Wirtschaftswissenschaften
In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von computergestützten Systemen zur Lösung von Optimierungsproblemen entwickelt. Einige Verfahren konnten in jüngster Zeit erstaunliche Erfolge erzielen und auf diese Weise auf sich aufmerksam machen. So hat das Time Magazine im letzten Jahr einen Computer-Algorithmus für die Optimierung von Packproblemen von PD Dr. Johannes Josef Schneider von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als eine der 50 wichtigsten Erfindungen des Jahres 2009 ausgezeichnet. Auf der Internetplattform earth2tech.com wurde der Algorithmus zudem als eine der zehn grünen Errungenschaften des Jahres bezeichnet.
Von Prof. Dr. Ingo Morgenstern und Dr. Martin Ransberger vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg wurde der Algorithmus nun in Kooperation mit PD Dr. Schneider konsequent weiterentwickelt. Auf der Grundlage ihrer Arbeiten entstand im August 2010 ein neues Patent, das unter anderem für die Vorhersage von Börsencrashs, für das Feld der erneuerbaren Energien im Allgemeinen, und hier für das Problem der optimalen Aufstellung von Windkraftanlagen im Besonderen herangezogen werden kann. Das Patent lässt sich prinzipiell in allen technischen Bereichen anwenden, die nun auf der Electronica 2010 in München (9. 12.11.2010, www.electronica.de) vertreten sind, insbesondere für das weite Feld der „grünen Elektronik“.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Institut für Theoretische Physik
Universität Regensburg
Prof. Dr. Ingo Morgenstern
Tel. 0941 / 943-1767
E-Mail: Ingo.Morgenstern@physik.uni-regenebsurg.de
Martin Ransberger
E-Mail: Martin.Ransberger@vr-web.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).