idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 13:23

DigiGlobe

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Sicher manövrieren im Gehirn
    Multimedia-Peis für Ulmer Neurochirurgen

    Privatdozent Dr. Veit M. Braun, Oberarzt in der Abteilung Neurochirurgie der Universität Ulm, ist diesen Sommer mit dem von der Deutschen Telekom und der Zeitschrift Focus zum nunmehr dritten Mal verliehenen Multimediapreis "DigiGlobe" ausgezeichnet worden. Anerkannt wurden damit seine Leistungen auf dem Gebiet der multimodalen kranialen Neuronavigation, der 3D-bildgeführten Hirnchirurgie.

    Das größte Problem bei der operativen Entfernung gutartiger Hirntumoren liegt darin, daß sie fast genauso aussehen wie gesundes Gewebe. Besonders kritisch wird die Operation, wenn der Tumor in einer der wichtigen Schaltzentralen des Gehirns, etwa dem Sprach- oder Hörzentrum, liegt. Hier manövriert der Chirurg zwischen der Scylla, den Tumor nur unvollständig zu entfernen, und der Charybdis, gesunde Hirnareale in Mitleidenschaft zu ziehen. Standardverfahren zum Nachweis von Hirntumoren ist heute die Kernspintomographie (MRT). Sie aber ist weder immer in der Lage, das genaue Ausmaß des Tumors abzubilden, noch zeigt sie dem Chirurgen, wo kritische Hirnregionen des Patienten wie Sprachzentrum, Bewegungszentrum oder Kurzzeitgedächtnis lokalisiert sind. Eine solche gehirntopograhphische Bestimmung läßt sich jedoch mit der funktionellen Kernspintomographie (fMRT) vornehmen, die Aktivitätssteigerungen von Nervenzellen anhand ihres erhöhten Sauerstoffumsatzes mißt und abbildet.

    Als erster interdisziplinärer Arbeitsgruppe weltweit gelang es nun den Abteilungen Neurochirurgie (Prof. Dr. Hans-Peter Richter), Röntgendiagnostik (Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs) und Nuklearmedizin (Prof. Dr. Sven Norbert Reske) der Universität Ulm, MRT und fMRT miteinander zu kombinieren: Die Datensätze beider Aufnahmen werden zu einem dreidimensionalen Gesamtbild zusammengeführt und während der Operation ähnlich einer Diaprojektion auf dem Gehirn abgebildet. So wird zum einen der Tumor besser erkennbar, zum anderen sieht man, wo in Relation zum Tumor die funktionskritischen Gehirnregionen des Patienten liegen. Um den Tumor präzise zu orten, wird noch eine dritte diagnostische Maßnahme eingeschaltet: die Positronenemissionstomiographie (PET), die mit Hilfe von radioaktiv markiertem C11-Methionin die Stoffwechselaktivität des Tumors abbildet. Nach dem neuen Verfahren sind inzwischen mehr als 30 Operationen erfolgreich durchgeführt worden.

    Der DigiGlobe würdigt Projekte, die, auf höchstem technologischem Niveau konzipiert, unmittelbar dem Wohl des Menschen dienen und sein Verständnis für technologische Entwicklungen fördern. Er hat damit neben der technisch-naturwissenschaftlichen auch eine politisch-gesellschaftliche Dimension. Der diesjährigen Jury gehörten unter anderen Prof. Bazon Brock, Professor für Ästhetik und Gestaltungstheorie Universität Wuppertal, Bundesbildungs- und Forschungsministerin Edelgard Bulmahn, Dr. Hubert Burda, Vorstandsvorsitzender der Hubert Burda Media, Dr. Florian Langenscheidt aus dem Vorstand des Bibliographischen Instituts F. & A. Brockhaus AG, ZDF-Intendant Dr. Dieter Stolte und Telekom-Chef Dr. Ron Sommer an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).