idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2010 14:14

"Business Process Excellence" als Aushängeschild

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist weltweit eine der ersten Hochschulen, die dem Thema Business Process Excellence besondere Bedeutung zumessen. Das Angebot von Projektseminaren in Kooperation mit der freien Wirtschaft garantiert dabei eine umfassende praxisorientierte Ausbildung. Das Institut für Wirtschaftsinformatik wird gemeinsam mit der Software AG, Marktführer im Bereich Business Process Excellence, Studierende sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ in führenden IT-Technologien ausbilden.

    „Das realitätsnahe Unterrichtsszenario ermöglicht den Studierenden erste Einblicke in die berufliche Praxis“, sagt Prof. Dr. Stefan Sackmann, Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement an der MLU. Wesentlicher Bestandteil der vom Institut für Wirtschaftsinformatik ins Leben gerufenen Kooperation ist die kostenfreie Bereitstellung von Software durch die Software AG sowie die gemeinsame Betreuung und Anleitung der Studierenden.

    Bereits in diesem Wintersemester wird das erste gemeinsame Projektseminar angeboten. „Die Studierenden schlüpfen im Lehrszenario Campus Connect in die Rolle von externen Beratern und begleiten im Team eine virtuelle Universität in allen Phasen der Einführung eines neuen Campus-Management-Systems“, so Sackmann. Dabei werden bestehende Verwaltungsprozesse einer Hochschule analysiert und bewertet, um diese zu optimieren und mit Hilfe von IT-Technologien abzubilden.

    Im Projekt wird die Vermittlung spezifisch technischen Wissens im Bereich der serviceorientierten Architekturen und des Business Process Management mit der Ausbildung von Soft Skills verbunden. Durch Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten werden die Studierenden bestens für Herausforderungen im späteren Berufsalltag qualifiziert.

    „Gerade in technisch orientierten Studiengängen sind praxisnahe Lehrangebote zukunftsweisend und von zentraler Bedeutung. Im gemeinsamen Projektseminar mit der Software AG wird Business Process Excellence für unsere Studierenden erfahrbar. Mit führenden IT-Technologien wird an der Schnittstelle zwischen dem Management von Geschäftsprozessen und deren Realisierung in Informationssystemen angesetzt. Wir bilden damit Experten aus und können unsere Studierenden bestmöglich fördern“, ist Sackmann überzeugt von diesem Konzept.

    Auch Jürgen Powik, Direktor des Bereichs University Relations der Software AG, freut sich über den gelungenen Start der Kooperation: „Ich freue mich über die starke Resonanz unter den Studierenden und die gute Zusammenarbeit mit den Professoren, Lehrkräften und Hochschulverantwortlichen. Mit der halleschen Universität haben wir einen starken Partner gefunden und können so gemeinsam Verantwortung für die Ausbildung der Führungskräfte von morgen übernehmen.“

    Die Kooperationspartner sehen einer langfristigen und vielversprechenden Zusammenarbeit entgegen. Auch in den kommenden Semestern sollen Praxisprojekte in die Lehrpläne aufgenommen werden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Stefan Sackmann
    Wirtschaftsinformatik/Betriebliches Informationsmanagement
    Telefon: 0345 55 23471
    E-Mail: im@wiwi.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).