idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2010 16:11

Unterhaltsame Wissenschaft zu nächtlicher Stunde

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Seit 2003 öffnet die RWTH am zweiten Freitag im November ihre Türen, um Wissenschaft auf erstaunliche, spektakuläre und vor allem unterhaltsame Art erlebbar zu machen. Am 12. November bietet die RWTH-Wissenschaftsnacht im Kernbereich der RWTH am Templergraben erneut mehr als 5.000 Besuchern Einblicke in das breite Spektrum der Aachener Hochschule.

    Wissenschaft zu ungewöhnlicher Zeit aus ungewöhnlicher Perspektive ist das Motto dieser Veranstaltung die mit Vorträgen und Filmvorführungen, Theater und Musik bei freiem Eintritt begeistert.

    Zu den Highlights des Programms gehören unter anderem das Team der ARD-Wissenssendung „Kopfball“, das live auf der Bühne des Fo1 im Kármán-Auditorium experimentiert, das Theater K mit „Was – Wissen – Macht“, einer Zeitreise in die ZwischenZonen von Kunst und Wissenschaft“, der „Erste RWTH Science-Slam“ und das Angebot der Fachgruppe Physik, die Groß und Klein die Möglichkeit bietet, die spannende Welt der Physik mit Experimenten zu erkunden.
    Bis nach Mitternacht beantwortet ein umfangreiches Vortragsprogramm unter anderem Fragen, wie „Warum und worüber lächelt die Mona Lisa?“, „Alterst du noch oder lebst du schon?“, „Die Sonne als Energiequelle: Rettung oder Katastrophe?“ und „Fußball – Ein Spiegel der Gesellschaft?“.
    Institutsbesichtigungen, Konzerte, interaktive Exponate und Führungen runden das 42 Punkte umfassende Programm der diesjährigen „RWTH-Wissenschaftsnacht“ ab.
    Das Hochschulradio Aachen e.V. berichtet im Rahmen einer vierstündigen Sendung live von dem Event. Für das leibliche Wohl sorgt auch in diesem Jahr das Team der „Bar Museo“.

    Einige Highlights aus dem Programm der RWTH-Wissenschaftsnacht:

    19.00 Uhr, 21.15 Uhr, 23.15 Uhr
    Hörsaal Fo 1, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstraße
    „Kopfball auf Tour“ – Die Experimente-Show der ARD-Wissenssendung Kopfball

    20.00 Uhr
    Aula 1, Hauptgebäude, Templergraben 55
    „Vincent will meer“ mit einem einleitenden Kurzvortrag

    20.00 Uhr und 22.00 Uhr
    SuperC, SparkassenForum, 2. Untergeschoss, Templergraben 57
    Theater K: „Was – Wissen – Macht“

    20.00 Uhr bis 0.00 Uhr
    Physik-Jahrmarkt
    Seminarräume SFo 1 bis SFo 4, Kármán-Auditorium

    20.15 Uhr
    Hörsaal Fo 1, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstraße
    Professor Max Kerner “Leonardowelten – Leonardo da Vinci gestern und heute”

    21.00 Uhr
    Hochschulbibliothek, Großer Lesesaal, Templergraben 61
    Michael Rosentreter „Christliche Ethik und medizinpolitische Verordnungen Karls des Großen“

    21.15 Uhr
    Couvenhalle, Kármánstraße 17 – 19
    „Erster RWTH Science-Slam“

    22.00 Uhr
    Ehemaliges Heizkraftwerk, Wüllnerstraße
    Professor Dirk Uwe Sauer „Elektromobilität“

    23.00 Uhr
    SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57
    Torsten Moll “Evolution der Technologie”

    0.00 Uhr
    Foyer des Kármán-Auditoriums
    Abschlusskonzert „TIDELINE“

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Thomas von Salzen
    Pressestelle der RWTH Aachen
    Telefon 0241/ 8095803
    thomas.salzen@zhv.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Das Programm der RWTH-Wissenschaftsnacht 2010

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).