idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 14:57

Der MEDIDA-PRIX 2001 geht an MathePrisma

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    Staatssekretär Dr. Uwe Thomas (bmb+f) verleiht den mediendidaktischen Hochschulpreis an das Projekt MathePrisma aus Wuppertal.

    Der Gewinner des MEDIDA-PRIX steht fest: Das Projekt MathePrisma der Universität GH Wuppertal behauptete sich im Wettbewerb um den internationalen mediendidaktischen Hochschulpreis der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. vor seinen Konkurrenten. Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, überreichte dem siegreichen Projektteam am 21.09.2001 an der Universität Hildesheim den mit 100.000 Euro dotierten MEDIDA-PRIX 2001.

    Der Gewinner "MathePrisma" ist eine Simulations- und Lehrsoftware, bietet aber auch Nachschlagewerke, sowie Trainingssoftware zum Einstudieren und Üben von Routineverfahren. Einen verständlichen Zugang zur Mathematik will "MathePrisma" bieten. Didaktisch wertvoll ist nicht nur die Nutzung, sondern auch die Arbeit an dem Projekt selbst: Bei der Erstellung werden Teamfähigkeit und fächerübergreifendes Arbeiten gefordert.

    MathePrisma gelang es nicht nur, die Jury zu überzeugen, sondern es begeisterte gleichermaßen das Fachpublikum, das dieses Projekt für den Publikumspreis auswählte.

    Der MEDIDA-PRIX, der im Jahr 2000 an der Universität Innsbruck seine Premiere feierte, wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f), dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) und dem schweizerischen Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) finanziell ausgestattet.

    Aus den insgesamt 158 Projekteinreichungen filterte im Vorfeld ein unabhängiges Fachgutachterkomitee in einem mehrstufigen Verfahren die neun aussichtsreichsten Projekte für das Finale heraus, das vom 19. bis 21. September 2001 an der Universität Hildesheim im Rahmen der europäischen Fachtagung "Virtueller Campus" stattfand.

    Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) begreift sich als Netzwerk der interdisziplinären Kommunikation zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung im deutschen und europäischen Rahmen. Das Innovationspotenzial der Neuen Medien auch für Reformen an den Hochschulen angemessen zu nutzen, ist das erklärte Ziel der GMW.

    Durch das Ausloben dieses mediendidaktischen Hochschulpreises möchte die GMW die Diskussion um den Einsatz neuer Medien in der Hochschuldidaktik anfachen und eigene Akzente setzen.

    Ausführliche Informationen über den MEDIDA-PRIX 2001 und zu MathePrisma finden Sie unter :
    www.medidaprix.org.
    www.matheprisma.uni-wuppertal.de
    www.gmw-online.de
    www.uni-hildesheim.de/zfw/vc/tagung

    Kontakt:
    Monika Topper
    MEDIDA-PRIX
    Mediendidaktischer Hochschulpreis der GMW
    Organisationsbüro c/o IWF
    Nonnenstieg 72, D-37075 Göttingen
    Tel.: +49 (0)551/ 5024-379, Fax: +49 (0)551/ 5024-377
    eMail: medidaprix@iwf.de
    Internet: http://www.medidaprix.org


    Weitere Informationen:

    http://www.medidaprix.org
    http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de


    Bilder

    Dr. Uwe Thomas, Staatssekretär des bmb+f, mit dem MathePrisma-Team.
    Dr. Uwe Thomas, Staatssekretär des bmb+f, mit dem MathePrisma-Team.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Uwe Thomas, Staatssekretär des bmb+f, mit dem MathePrisma-Team.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).