idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2010 16:39

Boje soll Ölteppiche eindämmen: Vierte Design-Auszeichnung für Absolvent der Hochschule Darmstadt

Martin Wünderlich Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Darmstadt

    Ölteppiche auf offener See schnell und umweltfreundlich eindämmen soll eine gestern zum vierten Mal ausgezeichnete Boje, die von Boris Innecken entworfen wurde. Der Absolvent des Studiengangs Industrie-Design an der Hochschule Darmstadt (h_da) erhielt die jüngste Ehrung für sein „Schwarm“ genanntes System zur effektiven Ölteppichbekämpfung gestern Abend in Nürnberg. Dort wurde ihm im Staatlichen Museum für Kunst und Design der Bayerische Staatspreis für Nachwuchsdesigner 2010 verliehen.

    Für „Schwarm“ war der 26jährige bereits Ende Oktober von der MunichExpo Veranstaltungs GmbH mit dem MATERIALICA Design + Technology Award 2010 sowie Ende September mit dem Mia Seeger Preis 2010 von der gleichnamigen Stiftung in Stuttgart ausgezeichnet worden. Im Spätsommer hatte die Deutschland-Jury des internationalen James Dyson Award in Köln den Entwurf zu einer der zehn besten Einreichungen aus Deutschland gewählt.

    „Scharm“ hat Innecken im Rahmen seiner Diplomarbeit am h_da-Fachbereich Gestaltung entwickelt. Betreut wurde das Projekt von Prof. Tino Melzer, der Entwurf im Studiengang Industrie-Design lehrt. Daneben wurde der spätere Preisträger vom h_da-Kunststofftechnik-Professor Dr.-Ing. Weinlein bei der Wahl des angemessenen Kunststoffs und Fertigungsverfahrens beraten.

    Das ausgezeichnete System „Schwarm“ setzt Netzteppich gegen Ölteppich. Es soll im Falle einer Havarie zum Einsatz kommen, wie bei den jüngsten Ereignissen im Golf von Mexiko. Dann könnten vom Flugzeug aus im 50m-Abstand abgeworfene Bojen mit Gasdruck fast flächendeckend Schläuche aufgeblasen, die wiederum radialen Netze aufspannen und sich von unten her an die Ölschicht legen. Dabei folgt das System der dezentralen Funktionsweise eines Schwarms, daher auch sein Name. Die fraktale Feinstruktur eines einzigen Netzes kann bis zu 2000 Quadratmeter Öl ohne Chemie binden und dessen Ausbreitung verhindern. Schiffe schleppen die vollgesogenen Netze an Land. Dort lassen sich Öl, Netz und Bojen trennen und wiederverwerten. Auf See sind die Bojen über Radar, Licht und GPS einfach zu orten. Ultraschallerzeuger halten Seevögel fern.

    Boris Innecken zu seinem Entwurf: „Wie man bei der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko gesehen hat, werden die bisher eingesetzten Ölsperren bei höheren Windstärken schnell überspült. Die Bojennetze wären dafür nicht anfällig. Zudem ist eine solche Boje als Lowtech-Produkt einfach zu fertigen, robust, stapelbar und zuverlässig lange zu lagern. Jetzt suche ich ein Unternehmen, das in die Produktion der Boje einsteigen möchte.“

    Die Großhavarie im Golf von Mexiko zeigt: Nicht nur ist die Gefahr durch ölverschmutzte Meere aktueller denn je, ein entsprechender Unfall in der Ostsee würde das gesamte Ökosystem über Jahre zerstören. Daher standen das Havariekommando in Cuxhaven, Greenpeace, das Technische Hilfswerk und Evonik Industries AG Boris Innecken bei der Entwicklung des Projekts beratend zur Seite.

    Prof Tino Melzer: „Im Studiengang Industrie-Design bringen wir unseren Studierenden bei, komplexe Zusammenhänge wahrzunehmen. Verbunden mit der Vermittlung von soliden handwerklichen und konzeptionellen Fähigkeiten wollen wir sie in die Lage versetzen, gesellschaftlich relevante Probleme zu lösen. Man muss das Ganze im Blick haben, um Teile daraus neu oder besser gestalten zu können.“

    Boris Innecken: „Ich fühlte mich bei meiner Abschlussarbeit exzellent betreut und beraten. Während meines Studiums habe ich davon profitiert, dass am h_da-Fachbereich Gestaltung viele Professoren mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten lehren. Von der Ideenentwicklung über die handwerkliche Ausführung und Präsentation habe ich mir von jedem das Beste mitnehmen können. Ideal ist auch die gute Lernumgebung im Fachbereichsgebäude auf der traditionsreichen Mathildenhöhe: Gute Ausstattung und viel Platz in den Lernwerkstätten haben mir Zeit und Raum für meine Entwicklung gegeben.“

    Ihre Ansprechpartner zum Thema
    Prof. Tino Melzer
    Fachgebiet Industrie-Design Entwurf
    (derzeit im Forschungssemester in der Schweiz)
    Tel +41. 71 688 4234
    tino.melzer@h-da.de www.fbg.h-da.de

    Boris Innecken
    Selbstständiger Industrie-Designer
    Mobil +49.176. 23947369
    boris@innecken.net http://boris.innecken.net

    Zu den einzelnen Preisen

    Bayerischer Staatspreis 2010
    Der Bayerische Staatspreis für Nachwuchsdesigner 2010 wurde zum vierzehnten Mal vergeben. Mit der Stiftung des Bayerischen Staatspreises für Nachwuchsdesigner wird zum Ausdruck gebracht, welche zentrale Bedeutung ausgezeichnetes Design, gute handwerkliche Gestaltung und eine qualifizierte Ausbildung des Nachwuchses für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft haben. Organisiert wurde der diesjährige Staatspreis von der bayern design GmbH und dem Coburger Designforum Oberfranken e.V.
    Die prämierten Arbeiten und weitere herausragende Wettbewerbsbeiträge sind in der Ausstellung im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, bis zum 5. Dezember 2010 zu sehen. Mehr dazu: www.staatspreis.de

    MATERIALICA Design + Technology Award 2010
    Um die Relevanz von Werkstoffen für die Industriedesign orientierte Anwendung aufzuzeigen und Designer, Materialhersteller, Entwickler, Ingenieure und Produzenten miteinander ins Gespräch zu bringen, lobt die MunichExpo Veranstaltungs GmbH seit acht Jahren den MATERIALICA Design + Technology Award aus. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Bereichen Aerospace, Automotive, Maschinenbau Sport- und technische Konsumgüter. Traditionell wird der Preis anlässlich der Messe MATERIALICA, der internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering in München vergeben, die 2010 vom 19. bis 21. Oktober stattfand. Mehr dazu: www.materialica.de

    Mia Seeger Preis 2010
    Die Jury des Mia Seeger Preises entschied sich 2010 einstimmig für zwei gleichwertige Preisträger, denen jeweils 4.000 € Preisgeld zugesprochen wurde. Neben „Schwarm“ wurde eine Umlagerungshilfe für übergewichtige Patienten in Narkose gewürdigt. Zusätzlich vergab sie vier Anerkennungen. Die Bewertung erfolgte nach den gängigen Designkriterien, allerdings spielten der soziale Nutzen sowie die Nachhaltigkeit der Produkte bei der Beurteilung die entscheidende Rolle. Im Jahr 2010 reichten Studierende von 21 deutschen Hochschulen insgesamt 58 Exponate und Produkte ein. Vertreten waren die Studiengänge Industriedesign / Produktgestaltung, Innenarchitektur / Möbeldesign, Architektur, Investitionsgüter- und Transportation Design. Mehr dazu: www.design-center.de

    James Dyson Award 2010
    Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der in 18 Ländern, darunter Deutschland, durchgeführt wird. Er richtet sich an die nächste Generation von Designern und Ingenieuren. Studierende der Fachbereiche Produktdesign, Industriedesign oder Ingenieurwissenschaften und junge Kreative, die ihr Studium der genannten Fachbereiche vor maximal vier Jahren abgeschlossen haben, reichten 2010 Insgesamt über 500 Projekte ein, die meisten davon aus Deutschland. Mehr Informationen dazu: www.jamesdysonaward.org


    Bilder

    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_web 1
    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_web 1
    Bild: Boris Innecken
    None

    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_print
    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_print
    Grafik: Boris Innecken
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_web 1


    Zum Download

    x

    Anti-Ölteppich-Boje "Schwarm"_print


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).