idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2001 15:24

TOPP - Medizin in und aus Berlin / IV-01 / Teil 2

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Termine . Organisation . Personalia . Publikationen
    UKBF-Mediendienst Nr. 150

    PUBLIKATIONEN

    "Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts", unter diesem Titel sind jetzt wissenschaftliche Vorträge namhafter Vertreter dieses Faches zusammengefaßt worden, herausgegeben von Prof. Hans-Christian DETER, Leiter der Internistischen Psychosomatik am UKBF. In dem Buch geht es um historische und theoretische Aspekte ebenso wie um den Stand der psychosomatischen Grundlagenwissenschaften, die Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverfahren und ihre Anwendung in der Psychosomatik. Außerdem werden die Herausforderungen der Psychosomatik für die moderne Medizin diskutiert.
    H.-C. Deter (Hrsg.): Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Verlag Hans Huber, Bern u.a. 2001 (ISBN 3-456-83466-7), 68,- DM
    Ansprechpartner:
    Prof. H.-C. Deter (UKBF, Abt. f. Psychosomatik), Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Tel.: (030) 8445-2959; Fax: -4490; E-Mail: hcdeter@cipmail.ukbf.fu-berlin.de

    In dem Buch "Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität" reflektieren Ärzte, Therapeuten und Pflegende den Wandel ihrer Tätigkeiten angesichts der sich ständig erweiternden Möglichkeiten moderner Medizin und insbesondere die ethischen Implikationen.
    Marianne RABE, die Leiterin der Krankenpflegeschule des UKBF, ist in dem Band mit dem Aufsatz vertreten: "Von selbstloser Aufopferung zur Berufsethik. Wertorientierungen der Krankenpflege in ihrer historischen Entwicklung und in ihren Ethik-Kodizes. Marianne Rabe ist auch Vorstandsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin.
    D. v. Engelhardt, V. v. Loewenich, A. Simon (Hrsg.): Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität LIT, Münster 2001 (ISBN 3-8258-5505-8)
    Ansprechpartnerin:
    M. Rabe (UKBF, Krankenpflegeschule), Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Tel.: (030) 8445-2929/ -2890; Fax: -4542; E-Mail: m.rabe@medizin.fu-berlin.de

    PERSONALIA

    Prof. Dr.med. Wolfgang ERTEL, bisher Zürich, ist zum C4-Professor für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Fachbereich Humanmedizin der FU / UKBF berufen worden. Er trat zum 1. August 2001 die Nachfolge von Prof. Dr. Rahim RAHMANZADEH an, der am 31.7.01 emeritiert wurde.
    (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 142)
    Ansprechpartner:
    Prof. W. Ertel (UKBF, Chirurgische Klinik II), Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Tel.: (030) 8445-4848; Fax: -4464; E-Mail: wolfgang.ertel@medizin.fu-berlin.de

    Dr.med. Rolfdieter KRAUSE, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilkunde des Fachbereichs Humanmedizin der FU / UKBF, erhielt den mit 12.000 US $ dotierten Arnold-Rikli-Preis 2001. Dr. Krause gelang als Leiter der Arbeitsgruppe "Medizinische Heliotherapie und biopositive Wirkungen der UV-Strahlung" der Nachweis, dass durch die Bestrahlung mit Sonnenlicht hoher Blutdruck gesenkt werden kann.
    (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 142 a)
    Ansprechpartner:
    Dr. R. Krause, Prof. Malte Bühring (Lehrstuhl für Naturheilkunde der FU/ UKBF), im Immanuel-Krankenhaus, Königstr. 63, 14109 Berlin, Tel.: (030) 80 505-0; Fax: -269; E-Mail: naturheilkunde@immanuel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medizin.fu-berlin.de
    http:/7www.mwm-vermittlung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).