idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 08:42

Entwerfen und Forschen für die Stadt Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation

    Nr. 91 / 4.10.2001/ sto

    Beitrag der Universität zu den Karlsruher Architekturtagen:

    Entwerfen und Forschen für die Stadt Karlsruhe

    Karlsruhe hat viele architektonische Potenziale. Dieser Eindruck stellt sich bei der Betrachtung der zahlreichen Beiträge ein, mit denen die Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe (TH) an den Karlsruher Architekturtagen vom 4. bis 12. Oktober 2001 teilnimmt.

    "Entwerfen und Forschen für die Stadt Karlsruhe" - dieses Motto hat die Fakultät ihrem vielgestaltigen Programm vorangestellt. Es sind vor allem studentische Arbeiten, die im Fakultätsgebäude (Englerstraße 7, Erdgeschoss, 1. und 2. Stock) und im Kollegium am Ehrenhof (Englerstraße 11, Erdgeschoss und 1. Stock) vom 5. bis 12. Oktober (jeweils von 9 bis 18 Uhr) zu sehen sind. Mit Plänen, Modellen, Videos oder Computeranimationen (ent-) werfen die Architekturstudentinnen und -studenten einen aktuellen Blick auf die Karlsruher Architektur und zeigen, mit welchen Problemen sich die zeitgenössische Architektur in Forschung und Lehre beschäftigt. Obwohl nur ein Ausschnitt der vielen untersuchten Problemstellungen und Entwurfsbeiträge für Karlsruhe und die Region gezeigt werden kann, wird doch deutlich, welchen Beitrag die Fakultät zu aktuellen architektonischen und städtebaulichen Themen der Stadt Karlsruhe leistet.

    Das "Wohnen in der Stadt" wird modellhaft untersucht und Alternativen aufgezeigt. In der Ausstellung "Passagenwerk Karlsruhe" werden zum Beispiel die Karlsruher Blockinnenhöfe Passagenhof, Zentralhof und Erbprinzenhof als weitgehend ungenutztes Potenzial stadträumlicher Qualität thematisiert. Der AK Ökobau präsentiert Planung und Bau der Solarkollektoranlage für ein Wohnheim des Studentenwerks und stellt das Projekt "Studentisches Wohnen in der Karlsruher Südstadt" vor. Im Ost-Innehof des Fakutätsgebäudes soll bei gutem Wetter eine Wand aus Stroh errichtet werden, um die wachsende Bedeutung des Strohballenbaus zu demonstrieren.

    Ein besonderes Ereignis stellen die vom Institut für Landschaft und Garten organisierten Picknicks dar: Ein Picknick für Eilige gibt es an den Pavillons am Fasanengarten, ein anderes Picknick findet im Hardtwald statt; zum "Picknick Down Under" trifft man sich unter der Brücke der B 10 an der Honsellstraße. Mit diesen Aktionen soll auf die Freiraumfunktion öffentlicher Räume hingewiesen werden. Mit Ausnahme des ersten Picknicks sind Veranstaltungen auf 30 Teilnehmer begrenzt; Anmeldungen sind unbedingt erforderlich unter Telefon 0721 608-3436.

    Die offizielle Eröffnung der Ausstellungen und Beiträge der Fakultät für Architektur findet statt am

    8. Oktober um 17 Uhr
    im Foyer des Fakultätsgebäudes
    (Englerstraße 7, Gebäude 20.40).

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Presse sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zu der Vernissage herzlich eingeladen.

    Das ausführliche Programm der Fakultät für Architektur ist im Internet abrufbar unter folgender Adresse:
    http://www.architektur.uni-karlsruhe.de/sites/aktuell/architekturzeit.htm

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Alex Dill
    Tel.: (0721) 608-2188
    Fax: (0721) 358148
    E-Mail: alex.dill@arch.uni-karlsruhe.de
    http://www.architekturzeit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi091.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).