idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2010 13:19

Männchen sind entgegenkommender als gedacht (zumindest bei Fadenwürmern)

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zoologen der Universität Tübingen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Sex bei Fadenwürmern in Frontiers in Zoology

    Männliche Fadenwürmer versehen Weibchen nach der Paarung mit einer Art Pfropfen, den die Zoologen „Plug“ nennen. Dabei handelt es sich um eine gelatine-artige Masse, die vom Männchen auf die Vulva des Weibchens aufgebracht wird und anschließend wie ein Klebstoff aushärtet. Wissenschaftler der Universität Tübingen um Nadine Timmermeyer konnten nun nachweisen, dass es sich bei diesem Kopulationsplug um eine Art „Geschenk“ handelt und nicht, wie bisher angenommen, um eine Maßnahme, weitere Verpaarungen zu verhindern. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Weibchen mit Kopulationsplug genauso oft kopulieren und genauso attraktiv sind wie Weibchen ohne Plug, aber dass Pluggen letztendlich die Fitness erhöht. Diese Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der BioMed Central open access Zeitschrift Frontiers in Zoology veröffentlicht.

    Nadine Timmermeyer untersuchte mit ihrem Team die Effekte von Kopulationsplugs bei dem Fadenwurm Caenorhabditis remanei. Sie fasst die Forschungen zusammen: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pluggen weder die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, dass ein Weibchen von einem Männchen gefunden wird noch ob eine Paarung folgt oder nicht. Stattdessen haben wir festgestellt, dass das Pluggen einen positiven Einfluss auf die Eiproduktion hat. Das legt den Schluss nahe, dass Pluggen einen nützlichen Beitrag des Männchens für sein Weibchen darstellt und nicht ein Konkurrenzverhalten von Männchen untereinander. Der Plug kann wie ein Siegel wirken, das Sperma im Weibchen einschließt und das Eindringen schädlicher Pathogene verhindert. Es könnte auch Substanzen enthalten, die das Weibchen stimulieren, Nährstoffe übertragen oder antimikrobielle Eigenschaften haben.“ Kopulationsplugs wurden schon für viele Tiergruppen nachgewiesen, darunter Insekten, Spinnentiere, Reptilien und Nagetiere.

    Die Veröffentlichung: http://www.frontiersinzoology.com/content/pdf/1742-9994-7-28.pdf




    Kontakt:
    Nadine Timmermeyer
    Universität Tübingen
    Evolutionsökologie der Tiere
    Auf der Morgenstelle 28
    72076 Tuebingen
    Telefon: +49 7071 29-74603
    Telefax: +49 7071 29-5634
    http://nadine.timmermeyer[at]uni-tuebingen.de
    http://www.evoeco.uni-tuebingen.de




    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Sich paarende Fadenwürmer nach der Spermienübertragung, das Weibchen ist oben.
    Sich paarende Fadenwürmer nach der Spermienübertragung, das Weibchen ist oben.
    Quelle: Bild: Timmermeyer, Gerlach, Gümpel, Knoche, Pfann, Schließmann, Michiels, Universität Tübingen

    „Gepluggtes“ Weibchen.
    „Gepluggtes“ Weibchen.
    Quelle: Bild: Timmermeyer, Schulte, Universität Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sich paarende Fadenwürmer nach der Spermienübertragung, das Weibchen ist oben.


    Zum Download

    x

    „Gepluggtes“ Weibchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).