idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2010 15:36

Deutschlandweites Netzwerk gegen Krankheitserreger

Manfred Braun, Pressesprecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Bundesregierung gründet „Deutsches Zentrum für Infektionsforschung“ – Braunschweig/Hannover bei Partner-Standorten in der engsten Auswahl

    Neue Erkenntnisse über Krankheitserreger gewinnen und daraus neue Strategien gegen sie entwickeln: Das werden die zentralen Aufgaben des „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“ (DZI) sein. Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfasst mehrere Partner der universitären und außeruniversitären Forschung. Die Region Braunschweig/Hannover ist – mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) als einer der beteiligten Einrichtungen – in der „Endrunde“ der DZI-Standorte.

    Als Partner des neu gegründeten Netzwerks wurden jetzt Forschungseinrichtungen an sieben Standorten in ganz Deutschland benannt (siehe Liste unten). Die Kandidaten wurden durch ein international besetztes unabhängiges Gutachter-Gremium aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt. In den kommenden Monaten sollen die nominierten Standorte gemeinsam konkrete Ziele und Arbeitskonzepte erarbeiten. Nach der endgültigen Festlegung der beteiligten Einrichtungen wird das DZI voraussichtlich Mitte 2011 seine Arbeit aufnehmen. Die Wissenschaftler des deutschlandweiten Netzwerks werden ihre Arbeit dann auf die Erforschung von Krankheitsursachen und -verläufen sowie neuer Ansätze für Diagnostik, Prävention und Therapie konzentrieren.

    Partner-Einrichtungen in der Region Braunschweig/Hannover sind – neben dem HZI – auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Technische Universität Braunschweig, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), das Zentrum für Translationsmedizin in Hannover (HCTM) und das Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung TWINCORE.

    „Unser Beitrag zur Arbeit des DZI soll vor allem auf dem Sektor der Wirkstoffforschung liegen“, erklärt der kommissarische Wissenschaftliche Geschäftsführer des HZI, Professor Dirk Heinz. „Immer mehr Krankheitserreger werden gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent – es ist dringend nötig, neue Substanzen und Strategien zu entwickeln, mit denen man gegen Infektionskrankheiten vorgehen kann.“ Detaillierte Projektbeschreibungen und Aufgabenverteilungen gebe es allerdings noch nicht, fügt Heinz hinzu: Sie würden erst in der jetzt bevorstehenden Phase der Konzeptentwicklung und der finalen Antragsrunde erarbeitet.

    „Wir sind sehr stolz, dass wir im Kreis dieser Auswahl der leistungsfähigsten Infektionsforschungs-Einrichtungen in ganz Deutschland vertreten sind“, sagt Ulf Richter, Administrativer Geschäftsführer des HZI. „Wir sehen diese Entscheidung auch als Aufwertung des Forschungsstandorts Braunschweig und unserer Region.“

    Ausgewählte Partnerstandorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZI):
    1 Braunschweig/Hannover (Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Technische Universität Braunschweig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Zentrum für Translationsmedizin in Hannover und TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH)

    2 Hamburg/Lübeck/Borstel (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Hamburg, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck, Forschungszentrum Borstel, Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie in Hamburg und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg)

    3 Bonn/Köln(Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Universität zu Köln und Universitätsklinikum in Köln)

    4 Tübingen (Universitätsklinik und Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen)

    5 München (Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz-Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt sowie Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München)

    6 Heidelberg (Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum)

    7 Gießen/Marburg (Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Paul-Ehrlich-Institut in Langen und Fachhochschule Gießen-Friedberg)

    Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung:
    Das geplante DZI ist Teil des Konzeptes der „Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung“, mit denen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erforschung und Bekämpfung der bedeutendsten Volkskrankheiten vorantreiben will. Neben dem DZI wurden auf der Basis von Gutachter-Empfehlungen auch potenzielle Partner für Forschungs-Netzwerke zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs ausgewählt. Bereits im Jahr 2009 wurden ein Deutsches Zentrum für Diabetesforschung sowie ein Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gegründet.

    Nähere Information unter http://www.bmbf.de/press/2988.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).