idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2010 11:17

„Gesund und selbstbestimmt älter werden“ – Patientenuniversität startet neues Semester

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Heute beginnt die neue Veranstaltungsreihe mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

    Am 9. November 2010 setzt die Patientenuniversität ihre erfolgreiche Arbeit mit einem neu entwickelten Angebot fort. Gesundheit und Krankheit, Leben, Lernen und Glück im Alter – dies sind die Schwerpunkte der Reihe, in der MHH-Experten, aber auch Referenten von anderen Universitäten in Deutschland ihre wissenschaftlichen Ergebnisse laienverständlich vermitteln.

    Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unter dem Stichwort „Medizin und Wissenschaft zum Anfassen“ nicht nur interessante Vorträge hören, sondern die Abendthemen an diversen Lernstationen durch eigenes Tun, intensive Gespräche und Gelegenheit zum Austausch mit Experten und anderen Teilnehmern vertiefen. Viel Interessantes und Wissenswertes ist dabei, von einem begehbaren Herz bis zu Wahrnehmungsexperimenten, von Methoden zur Verbesserung der Lernfähigkeit bis hin zu Empfehlungen für Glück und soziale Teilhabe.

    Wir laden die Vertreter der Medien ein, an der Auftaktveranstaltung am 9. November 2010 um 18 Uhr und allen weiteren Terminen in Hörsaal D der MHH teilzunehmen.

    Themen und Termine:

    Datum: 09. November 2010
    Thema: Altern in einer Gesellschaft längeren Lebens - Chancen der Prävention
    Dozent: Prof. Dr. Ulla Walter, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH

    Datum: 16. November 2010
    Thema: Krebserkrankungen des alten Menschen und ihre Therapien
    Dozent: Prof. Dr. Arnold Ganser, Klinik für Hämotologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, MHH

    Datum: 23. November 2010
    Thema: Das Herz des Menschen - Altersentwicklungen und typische
    Erkrankungen
    Dozent: Prof. Dr. Axel Haverich, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, MHH

    Datum: 28. November 2010
    Thema: Hygiene im Krankenhaus - ein Thema für Ältere?
    Dozent: PD Dr. Iris Chaberny, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, MHH

    Datum: 30. November 2010
    Thema: Sicherheit im Alter und der Beitrag neuer Technologien
    Dozenten: Prof. Dr. Reinhold Haux, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik,TU Braunschweig
    Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek, Medizinische Hochschule Hannover,
    Institut für Informatik

    Datum: 07. Dezember 2010
    Thema:Geriatrische Medizin. Wodurch unterscheidet sich die Altersmedizin von der Medizin?
    Dozent: Prof. Dr. Klaus Hager, Klinik für Medizinische Rehabilitation und Geriatrie des Diakoniekrankenhauses Henriettenstiftung gGmbH, Hannover

    Datum: 14. Dezember 2010
    Thema: Glück im Alter
    Dozent: Prof. Dr. Joachim Münch (em.)
    Datum: 11. Januar 2011
    Thema: Lernen und Vergessen - Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung
    Dozent: Prof. Dr. Kristian Folta, Institut für Psychologie der Universität Hildesheim

    Datum: 18. Januar 2011
    Thema: Älter werden - Sozial integriert bleiben - Leben und Sterben, wo ich hingehöre
    Dozent: Prof. Dr. Klaus Dörner (em.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).