idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 12:37

Nicht tödliche Waffen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Konfliktsituationen ohne tödliche Waffen in den Griff bekommen - das ist das Ziel von nicht-letalen Wirkmitteln. Vor dem Hintergrund der Terrorbekämpfung diskutierten auf einem Symposium in Ettlingen Wissenschaftler, Juristen, Mediziner und Ordnungskräfte Technologien, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten neuer Wirkmittel.

    Neuartige Konfliktsituationen ohne tödliche Waffen in den Griff bekommen - das ist das Ziel von nicht-letalen Wirkmitteln. Sie sollen helfen, Krawalle aufzulösen und Angreifer außer Gefecht zu setzen, ohne die Betroffenen dauerhaft zu schädigen, zu verletzen oder gar zu töten. Welche Anforderungen dabei gestellt werden, welche Technologien denkbar sind und wie sich die Wirkmittel einsetzen lassen, darüber diskutierten am 25. und 26. September in der Stadthalle Ettlingen rund 150 Experten aus aller Welt. Veranstalter des ersten Europäischen Symposiums der "European Working Group Non-Lethal Weapons" ist das Pfinztaler Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT.

    Militär und Polizei kennen Situationen, in denen sie keine scharfen Waffen anwenden wollen: UNO-Friedensmissionen, Bürgerkriege, in denen plötzlich die unbewaffnete Zivilbevölkerung in die Schußlinie gerät, oder Demonstrationen, die zu eskalieren drohen. Typische Fälle für den Einsatz nicht-letaler Wirkmittel, doch oft sind die Ordnungskräfte nicht angemessen ausgerüstet. Zwar benutzt die Polizei schon seit Jahren Wasserwerfer, um Straßenschlachten in Schach zu halten. Dabei gibt es aber unerwünschte Risiken; auch ein Wasserwerfer kann im schlimmsten Fall bleibende Schäden verursachen oder sogar Todesfolgen haben. Weltweit arbeiten Forscher und Entwickler deshalb an neuen Technologien, die ganz gezielt wirken und diese Gefahren für Einsatzkräfte und Angreifer minimieren. Beispiele dafür sind Mikrowellen, die Fahrzeuge, Handys und militärische Ausrüstung lahmlegen können, Schäume, die Wege und Zugänge versperren, Scheinwerfer, die blenden, Fangnetze, die Personen festsetzen, sowie Stinkbomben, bei denen jeder die Flucht ergreift.

    Auch das ICT entwickelt Konzepte und Technologien für nichtletale Wirkmittel. Die Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten dabei in internationalen Gremien mit. Um die europäischen Aktivitäten zu fokussieren, riefen sie 1998 die "European Working Group Non-Lethal Weapons" ins Leben. Zum ersten Symposium der Arbeitsgruppe reisten rund 150 Teilnehmer aus fast 20 Ländern weltweit an, darunter USA und Rußland. In rund 30 Vorträgen tauschten Wissenschaftler, Juristen, Mediziner sowie Vertreter von Polizei und Militär Informationen über den Stand der Technik aus und erörterten neue Technologien, ihre Möglichkeiten, Auswirkungen und Risiken. Ein wesentliche Rolle spielten dabei auch rechtliche, medizinische, psychologische und kulturelle Aspekte. Das Symposium soll künftig alle zwei Jahre stattfinden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Karl-Friedrich Ziegahn
    Telefon 07 21/46 40-3 88, Fax 07 21/46 40-237, kfz@ict.fhg.de
    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
    76318 Pfinztal-Berghausen


    Weitere Informationen:

    http://www.ict.fhg.de/deutsch/index.html
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).