idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2010 11:37

Erweiterung des Netzwerks russisch-deutscher Laserzentren

Michael Botts Business Development & Communications Department
Laser Zentrum Hannover e.V.

In den Regionen Taganrog und Kaluga in Russland haben zwei weitere Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren für den industriellen Einsatz von Lasertechnik ihre Arbeit aufgenommen. Die Einrichtungen zur industriellen Nutzung der Lasertechnik in Russland unter der Leitung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und des Bayrischen Laserzentrums (BLZ) haben eine Modernisierung der russischen Produktion mit Hilfe von Lasertechnik und Know-how aus Deutschland zum Ziel.

Ende September haben in den Regionen Taganrog und Kaluga zwei weitere Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren für den industriellen Einsatz von Lasertechnik ihre Arbeit aufgenommen. Damit konnte das seit 2005 existierende Netzwerk Laser Innovative-Technogical Centers (LITC) seine Aktivitäten auf fünf Standorte in Russland ausdehnen.

Die Einrichtungen zur industriellen Nutzung der Lasertechnik in Russland unter der Leitung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und des Bayrischen Laserzentrums (BLZ) haben eine Modernisierung der russischen Produktion mit Hilfe von Lasertechnik und Know-how aus Deutschland zum Ziel. Deutschen Unternehmen bieten sich im Gegenzug Chancen auf einen erleichterten Marktzugang in wirtschaftlich interessante Regionen Russlands. So ist das Netzwerk aus aktuell fünf Laserzentren mit modernem Laserequipment von führenden deutschen Unternehmen wie Trumpf, LIMO Lissotschenko, Rofin Sinar, Jenoptik oder der Maschinenfabrik Arnold ausgestattet. Je nach Ausrüstung sind die Standorte spezialisiert: z.B. auf das Schneiden und Schweißen von Metallen, Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen oder auf die Oberflächenbearbeitung.

An den LITC erhalten insbesondere die vor Ort ansässigen kleineren und mittleren Unternehmen wie auch Forschungseinrichtungen und Hochschulen die Möglichkeit, Verfahrensentwicklung und Ausbildung an moderner Lasertechnik zu betreiben sowie die Erschließung von Applikationsfeldern zu forcieren. Die Unterstützung der Ausbildung und Umschulung von Spezialisten auf dem Gebiet der Lasertechnologie und Laser-Sicherheit erfolgt durch Mitarbeiter der deutschen Laserzentren aus Niedersachsen (LZH) und Bayern (BLZ).

Das Southern Laser Innovative Technology Center (SLITC) in Taganrog ist in einem wichtigen Zentrum der russischen Luftfahrtindustrie angesiedelt. Obninsk wiederum, Standort für das Kaluga Laser Innovative Technology Center, ist bekannt für seine Automobilindustrie. Somit wurden nach Moskau, Sankt Petersburg und Jekaterinburg jetzt zwei weitere innovative Regionen erschlossen. Den Eröffnungsfeierlichkeiten in Taganrog und Obninsk im vergangenen Monat wohnten neben zahlreichen Vertretern regionaler Unternehmen, Hochschulen und Organisationen auch deutsche Kooperationspartner bei, so der Leiter der Gruppe Aus- und Weiterbildung am LZH, Markus Klemmt: „Der große Mehrwert liegt in der Vernetzung. So werden Beratungskompetenz und Aus- und Weiterbildungsangebote der neuen Zentren im gesamten Netzwerk verfügbar."

Mit Einbindung ortsansässiger Unternehmen, wie z.B. in Obninsk der Beriev Aircraft Corp. und AviaOK International, der Southern Federal University, der Laser Association Russia und lokaler Behörden ist es den Initiatoren gelungen, bereits in der Aufbauphase der Zentren wichtige Querverbindungen zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik zu schaffen. Diese regionale Vernetzung spielt für die erfolgreiche Etablierung der Lasertechnik in Russland eine ebenso große Rolle, wie die überregionale Zusammenarbeit der fünf russisch-deutschen Laserzentren.

Das Projekt "Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur Lasertechnik in Russland" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms zur Förderung wissenschaftlicher und technischer Kooperationen zwischen Russland und Deutschland gefördert. Projektträger ist die VDI-Technologiezentrum GmbH.

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
http://www.lzh.de

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
Alle LZH-Pressemitteilungen finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (mit Text-Download als WORD-Datei und wo möglich mit Bildern).


Bilder

Eröffnung des Kaluga LITC in Obninsk (v.l.n.r.: Der Bürgermeister der Stadt Obninsk, der Wirtschaftsminister der Region Kaluga, die stellv. Botschafterin und Leiterin der Abteilung Wirtschaft und Forschung der deutschen Botschaft in Moskau, Dr. Heike Peitsch)
Eröffnung des Kaluga LITC in Obninsk (v.l.n.r.: Der Bürgermeister der Stadt Obninsk, der Wirtschafts ...

None


Ergänzung vom 09.11.2010

Wir bitten Sie, den letzten Absatz des Artikels durch diesen Text zu ersetzen:

Das Projekt "Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur Lasertechnik in Russland" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogrammes ‚Optische Technologien‘ gefördert. Das Projekt dient dem Ausbau wissenschaftlicher und technischer Kooperationen zwischen Russland und Deutschland. Projektträger ist die VDI-Technologiezentrum GmbH.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch


 

Eröffnung des Kaluga LITC in Obninsk (v.l.n.r.: Der Bürgermeister der Stadt Obninsk, der Wirtschaftsminister der Region Kaluga, die stellv. Botschafterin und Leiterin der Abteilung Wirtschaft und Forschung der deutschen Botschaft in Moskau, Dr. Heike Peitsch)


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).