idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 13:57

2. Internationaler Tag: Kulturvielfalt und zwischenmenschliche Kommunikation

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Am Sonntag, dem 14. Oktober 2001, feiert die Universität Bayreuth kulturelle Vielfalt im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung zum Jahr der europäischen Sprachen, dem "2. Internationalen Tag", bei dem die Wichtigkeit der Fremdsprachenausbildung sowohl im Beruf als auch im Privatleben Schwerpunkt ist.

    Zum Europäischen Jahr der Sprachen
    Der 2. Internationale Tag feiert Kulturvielfalt und zwischenmenschliche Kommunikation
    Die Welt kommt im Brennpunkt der Universität miteinander ins Gespräch

    Bayreuth (UBT). Das "Europäische Jahr der Sprachen" ist ein zeitlicher Hinweis auf die Notwendigkeit der Fremdsprachen als unentbehrliche Brücke zu interkultureller Kommunikation und zwischenmenschlichem Verständnis. Am Sonntag, dem 14. Oktober 2001, feiert die Universität Bayreuth kulturelle Vielfalt im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung, dem "2. Internationalen Tag", in der die Wichtigkeit der Fremdsprachenausbildung sowohl im Beruf als auch im Privatleben Schwerpunkt ist.
    Um 10.00 Uhr eröffnet Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert die Veranstaltung. Anschließend hält Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments (Brüssel), einen Vortrag über "Europas Antwort auf Globalisierung" als Auftakt zu einem Informationsforum und Kulturfest:
    · Vorträge von Spezialisten informieren über Aktuelles und verleihen Einblicke in die Kulturen der USA, Japan, Mittelamerika und Skandinavien.
    · Studenten berichten über Erlebnisse eines Lebens als Austauschstudenten in St. Petersburg und Sibirien.
    · Sprachexperten werfen einen Blick auf verhängnisvolle Fehler, die in Geschäftsverhandlungen wegen mangelnder Sprach- bzw. Kulturkenntnisse auftreten können.
    Informationsstände vertreten die fast 20 Sprachen, die an der Universität Bayreuth unterrichtet werden. Dort können sich zukünftige Studenten, heutige Abiturienten und Bürger von Stadt, Land und Region über das einmalige Sprachangebot der Universität informieren -- von Arabisch über die europäischen Sprachen bis hin zu Swahili. Um 12.15 Uhr informiert Dr. Udo Jung, Geschäftsführer des Sprachenzentrums, über das Sprachenkonzept, das als die Grundlage dieses vielfältigen Sprachangebots dient. Fremdsprachen an der Universität Bayreuth sind nicht Fächer an sich, sondern integrale Komponenten der Ausbildung -- manchmal im Zusammenhang mit Auslandsaufenthälten -- für Juristen, Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaftler. Diese Philosophie ist die Antwort der Universität auf die Globalisierung, wobei Studenten auf jeden Berufsweg mit ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten ausgerüstet werden müssen, um konkurrenzfähig in der globalen Wirtschaft zu bleiben.
    Zwischen 14.15 und 16.30 Uhr können Besucher die Ausstellung "Tschechien zur Jahrtausendwende" in der Zentralbibliothek auf dem Campus besichtigen.
    Zur Unterhaltung gibt es sowohl Musik und Tanz aus der Türkei, Frankreich und Lateinamerika als auch arabische und spanische Kinofilme. Abends rundet eine internationale Party mit Musik, Getränken und Snacks den Internationalen Tag ab.
    Kurzum: Die Welt kommt an diesem Tag in der Universität Bayreuth miteinander ins Gespräch!

    Pressekonferenz
    2. Internationaler Tag
    Mittwoch, 10. Oktober 2001 11 Uhr,
    Konferenzraum im Gebäude der Zentralverwaltung (ZUV), 1. Stock
    Universitätspräsident Prof. Dr. h.c. Ruppert, Dr. Heinz Pöhlmann, Leiter des Akademischen Auslandsamtes, und ein ausländischer Wissenschaftler werden weitere Informationen über die Veranstaltung liefern.
    Pressekontakt: Robert Cremer
    Tel.: 0921/553505 Handy: 0172/3043457


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bayreuth.de/internationalertag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).