idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 14:31

Professor Dr. Martin Schader neuer Dekan der Mannheimer BWL-Fakultät

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik führt größten Fachbereich der Universität Mannheim - Internationalisierung und Optimierung der Studienbedingungen als Hauptziele

    Professor Dr. Martin Schader ist neuer Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Der Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik III und bisherige Prodekan wurde vom Fakultätsrat, dem Entscheidungsgremium des mit über 3.000 Studierenden und 21 Lehrstühlen größten Fachbereichs der Schlosshochschule, einstimmig gewählt. Neuer Prodekan ist mit Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Niedereichholz ebenfalls einer der Inhaber der drei Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik.
    Der 52-jährige Schader tritt die Nachfolge von Professor Dr. Peter Albrecht (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft) an, der in den zurückliegenden zwölf Monaten nach Weggang des amtierenden Dekans Professor Dr. Hans-Joachim Böcking an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt als Prodekan die Amtsgeschäfte kommissarisch übernommen hatte.
    "Ich sehe das konsequente Vorantreiben der Internationalisierungsstrategie sowie die Optimierung der Studienbedingungen als Hauptziele für meine Amtszeit an", erklärt Schader. Mit der Etablierung eines trinationalen MBA-Studiengangs im kommenden Jahr sowie dem Ausbau von weltweiten Partnerschaften mit hochkarätigen Business Schools soll der Fachbereich, der im März 2000 als erste deutsche Fakultät bei der AASCB International und damit der bedeutendsten Vereinigung wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen akkreditiert wurde, seine Position im internationalen Wettbewerb weiter stärken. Den ungünstigen Betreuungsrelationen von Studierenden und Lehrkräften im Grundstudium will Schader mit innovativen Konzepten begegnen. "Die derzeitige Situation gefährdet die Qualität der Lehre. Im Rahmen der Zielvereinbarungen mit der Universität haben wir im Bereich des finanzwirtschaftlichen Grundstudiums einen Modellversuch mit einer neuen Studienkonzeption geschaffen, der vielversprechend ist," so Schader. Außerdem will der neue Dekan die Verfügbarkeit und Ausstattung von EDV-Arbeitsplätzen für die Studierenden erheblich verbessern.
    Professor Dr. Martin Schader ist seit 1991 Ordinarius an der Universität Mannheim. Zuvor war er nach Studium und Promotion in Karlsruhe sowie Habilitation an der Universität Augsburg bereits zehn Jahre lang Lehrstuhlinhaber an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Softwaretechnologie, Systemanalyse und -design, verteilte Systeme, Komponententechnologie, objektorientierte Datenbanken sowie Datenanalyse.

    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Ralf Bürkle
    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    e-mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).