idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 14:39

"Die zweite Schöpfung - Chancen und Gefahren der Genrevolution"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Sachbuch von Horst Löb ist jetzt erschienen bei Buchverlage Langen Müller Herbig, München

    Mit den Chancen und Gefahren der Gentechnik setzt sich der Gießener Physiker Prof. Dr. Horst Löb in seinem neuesten Buch, das jetzt pünktlich zur Buchmesse erscheint, auseinander. Bei einem
    Pressegespräch
    am 9. Oktober 2001, um 11 Uhr
    im I. Physikalischen Institut (Heinrich-Buff-Ring 16, 4. Stock)
    in Gießen möchte er seine Publikation, die bei den Buchverlagen Langen Müller Herbig in München erschienen ist, vorstellen. Der Autor ist am 10. Oktober 2001 auch auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.0 D 108 ab 12 Uhr am Stand der Buchverlage Langen Müller Herbig.

    Die Genesis des Lebens auf der Erde hat eine intelligente Rasse hervorgebracht, die sich nun anschickt, selbst zum Schöpfer zu werden, indem sie neue Lebens- und Intelligenzformen schafft, sich selbst kopiert, sich genetisch und digital aufrüsten möchte und den Alterungsprozess stoppen will. Noch nie in der Geschichte der Menschheit lagen Segen und Fluch einer Schlüsseltechnologie so nah beieinander wie bei der Gentechnik. Auf der einen Seite erwartet man eine Revolution in der Medizin und hofft, mit genoptimierter Nahrung den Hunger einer immer noch rasant wachsenden Erdbevölkerung zu stillen. Auf der anderen Seite dürfte bald das erste Klonkind präsentiert werden, und Kreaturen aus Dr. Frankensteins Kabinett gibt es bereits: Zwitterwesen, Kaulquappen ohne Köpfe, eine Maus mit einem menschlichen Ohr auf dem Rücken usw.

    Die Frage, wo die Grenze zwischen dem Erlaubten und Verbotenen, dem Nützlichen und Gefährlichen liegt, ist heiß umstritten. Ein Rechtsgefälle zwischen den Staaten ist unverkennbar. Dabei geht es nicht nur um die Zulässigkeit der Embryonenforschung, um die Präimplantationsdiagnostik oder das therapeutische Klonen. Vielmehr gibt die Diskrepanz zwischen den Fortschritten einer globalisierten Wissenschaft einerseits und der Zersplittung der politischen Strukturen auf der Erde andererseits reichlich Anlass zu ernsten Sorgen. Denn keine noch so strengen nationalen Gesetze in einigen Ländern und keine UN-Resolution werden skrupellose und durchgeknallte "Fortschrittsapostel" stoppen können. Die neue Dimension des Terrorismus, die sich gerade in den USA offenbart hat, lässt zudem befürchten, dass bald biologische Kampfstoffe wie das Anthrax oder gar Genwaffen "auf den Markt kommen".

    Der ethisch-moralische Reifeprozess der Menschheit hat leider mit den rasanten wissenschaftlich-technischen Fortschritten nicht Schritt gehalten. So stellt sich die Frage, ob die Evolution des Lebens auf der Erde das "falsche" Spitzenprodukt hervorgebracht hat oder aber ob die "zweite Schöpfung" die logische Konsequenz der "ersten" ist.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Horst Löb
    Physikalisches Institut
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Giessen
    Tel.: 0641/99-33130
    Fax: 0641/99-33139


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).