idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2010 11:30

Startschuss für neue Konferenzreihe zum Thema Silicium-Photovoltaik

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Im April 2011 treffen sich Wissenschaftler in Freiburg zur »1. SiliconPV – International Conference on Silicon Photovoltaics«

    Der Photovoltaikmarkt boomt, die 2010 installierte Leistung für PV-Anlagen wird erstmals 12 GW überschreiten. Dies entspricht 50 Prozent der gesamten in den vergangenen Jahrzehnten installierten PV-Leistung. Über 80 Prozent des PV-Markts basieren auf kristalliner Silicium-Technologie, was sich auch in der signifikant wachsenden Zahl von Forschern und wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Bereich widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund erschien eine neue Konferenzreihe als Plattform für eine intensive wissenschaftliche und technologische Diskussion zum Thema als logische Konsequenz. »Deshalb hat sich eine Gruppe von Wissenschaftlern aus internationalen Forschungseinrichtungen und der Photovoltaik-Industrie zusammengetan, um die ›SiliconPV‹ ins Leben zu rufen«, erläutert Dr. Stefan Glunz, Abteilungsleiter »Solarzellen – Entwicklung und Charakterisierung« am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Auftaktveranstaltung von »SiliconPV« findet vom 17.-20. April 2011 im Konzerthaus Freiburg statt, interessierte Teilnehmer können ihre Abstracts bis zum 26. November 2010 einreichen.

    Die erste »SiliconPV – International Conference on Silicon Photovoltaics« legt den thematischen Schwerpunkt auf »Fortgeschrittene Zell- und Modulkonzepte«, eines der wichtigsten FuE-Themen in der Silicium-Photovoltaik. Ein internationales Komitee aus renommierten Wissenschaftlern stellt auf Basis der besten eingereichten Abstracts ein Konferenzprogramm mit hochkarätigen Vorträgen und Postern zusammen. Ein wichtiger Aspekt von »SiliconPV« wird ein intensiver Informationsaustausch sein, angeregt und inspiriert durch die wissenschaftlichen Diskussionen vorangegangener Veranstaltungen wie dem »Workshop on Metallization for Crystalline Silicon Solar Cells« in Konstanz oder dem »SiliconFOREST«, einem wissenschaftlichen Get-Together für junge Wissenschaftler im Bereich der Silicium-Photovoltaik. Die »SiliconPV«-Konferenz in Freiburg greift folgende Aspekte auf: Silicium-Materialwissenschaften, fortgeschrittene Charakterisierungsmethoden, Halbleiterphysik und -simulation, Oberflächenmorphologie und -passivierung, Technologie der pn-Übergänge, Strukturierung und Metallisierung, Prozessintegration, Zellarchitektur sowie innovative Konzepte für Moduldesign und -integration. Begleitend zur Veranstaltung erscheint eine Publikation der Konferenzbeiträge. » ›SiliconPV‹ ist eine wichtige Veranstaltung für Wissenschaftler aus Forschungsinstituten und Unternehmen, die im Bereich der kristallinen Silicium-Photovoltaik tätig sind. Wir sind überzeugt, dass die neue Konferenzreihe schon bald ein Dreh- und Angelpunkt für diese wissenschaftliche Zielgruppe sein wird«, so Prof. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. In den folgenden Jahren wird die »SiliconPV«-Konferenz abwechselnd von verschiedenen Forschungsinstituten in Europa durchgeführt werden.

    Organisation und Registrierung:
    Die Organisation und Durchführung von »SiliconPV« übernimmt die PSE AG, Freiburg. Weiterführende Informationen zur Konferenz und Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: http://www.siliconpv.com

    Wichtige Termine:
    - Einreichung der Abstracts: 26. November 2010
    - Annahmebestätigung: 18. Januar 2011

    Wissenschaftliches Komitee von »SiliconPV«:
    - Australian National University, Australia: A. Cuevas
    - Bosch Solar Energy, Germany: V. Nadenau,H. J. Krokoszinski
    - ECN, Netherlands: A. Weeber, J. Bultman, W. Sinke
    - Fraunhofer ISE, Germany: E. Weber, S. Glunz, R. Preu
    - Georgia Institute of Technology, USA: A. Rohatgi
    - IFE, Norway: A. Holt
    - IMEC, Belgium: J. Poortmans, F. Dross
    - INES, France: P. J. Ribeyron, D. Muñoz
    - IPE, University of Stuttgart: M. Reuter
    - ISC Konstanz, Germany: R. Kopecek, K. Peter
    - ISFH, Germany: R. Brendel, N.-P. Harder, J. Schmidt
    - PV Crystalox Solar, Germany: H. Aulich, O. Anspach
    - Q-Cells, Germany: P. Wawer, J. Müller
    - REC, Norway: E. Sauar
    - Schott Solar, Germany: A. Metz
    - Sinton Instruments, USA: R. Sinton
    - Solar Energy Research Institute of Singapore, Singapore: A. Aberle
    - SolarWorld, Germany: R. Lüdemann, H. Neuhaus
    - Sunpower, USA: P. Cousins
    - Sunways, Germany: G. Schubert
    - University of Konstanz, Germany: G. Hahn, B. Terheiden
    - University of New South Wales, Australia: S. Wenham


    Weitere Informationen:

    http://www.ise.fraunhofer.de
    http://www.siliconpv.com


    Bilder

    Multikristalline MWT-Solarzelle (156 x 156 mm²). Das Foto  zeigt die entwickelte Kontaktstruktur. Kleinste Löcher stellen die  Verbindung zur Rückseite der Solarzelle her.
    Multikristalline MWT-Solarzelle (156 x 156 mm²). Das Foto zeigt die entwickelte Kontaktstruktur. Kl ...
    ©Fraunhofer ISE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Multikristalline MWT-Solarzelle (156 x 156 mm²). Das Foto zeigt die entwickelte Kontaktstruktur. Kleinste Löcher stellen die Verbindung zur Rückseite der Solarzelle her.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).