idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 14:50

Premiere der medien-messe in Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation

    Nr. 92/ 04.10.2001/ kb

    Universität Karlsruhe mit eigenem Stand auf der medien-messe

    Premiere der medien-messe in Karlsruhe

    Die Universität Karlsruhe wird auf der medien-messe in Karlsruhe mit einem eigenen Stand vertreten sein. Dort werden den interessierten Besuchern die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Medienberufe vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Multimedia. Für Auskünfte zum Studium stehen am Stand Vertreter der verschiedenen Fakultäten zur Verfügung.

    Präsentiert wird das Projekt ViKar, der Virtuelle Hochschul-Verbund von Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, staatliche Hochschule für Musik, Hochschule für Gestaltung und Berufsakademie am Standort Karlsruhe. Dies ist ein Projekt, das vom Land Baden-Württemberg seit 1998 gefördert wird. Ein derartiger Verbund ist einzigartig in Europa.

    Informationen erhalten die Besucher weiter über das Multimedia-Forum. Dies ist seit dem WS 95/96 eine überregionale Veranstaltungsreihe der Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe.

    Auch wird der PAN (Praxisorientierter Ausbildungsbereich mit Nebenfachstatus) Journalismus und Technik der elektronischen Medien vorgestellt. Gegenstand dieser Ausbildung sind Theorie und Praxis journalistischer Arbeit für Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Im Zentrum der Ausbildung steht die Teilnahme an einer Modellredaktion.

    Das Institut für industrielle Bauproduktion (ifib) der Fakultät für Architektur stellt die Lehrplattform Netzentwurf.de vor, auf der in den letzten drei Jahren verschiedene Universitäten zusammengearbeitet haben. Mittels dieser Plattform entstand die Möglichkeit an interessanten Lehrangeboten, unabhängig vom Studienstandort, teilzunehmen.

    Das Studienzentrum Multimedia der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (SZM), ebenfalls auf der Messe vertreten, wurde Ende 1998 auf Initiative des Dekans, Professor Bernd Thum, ins Leben gerufen, um für die Multimediaaktivitäten der Fakultät ein Kompetenzzentrum zu schaffen. Aufgabe ist es, geistes- und sozialwissenschaftliche Inhalte, Methoden und Fragestellungen mit den technischen und gestalterischen Möglichkeiten von Multimedia und Internet zu verbinden.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle werden für allgemeine Fragen rund um die Universität zur Verfügung stehen oder erläutern, wie Radio und Fernsehen an der Universität Karlsruhe entstehen.

    Die medien-messe hat ihre Pforten vom 11.-14.10.2001, täglich von 9.00-18.00 Uhr, geöffnet. Der Stand der Universität Karlsruhe ist in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe.

    Weitere Informationen:
    Dr. Christine Klein-Blenkers
    Presse und Kommunikation
    Telefonnummer (0721) 608-3908
    E-Mail messe@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi092.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).