idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2001 14:52

Botulinum Toxin gegen Kopfschmerzen: Noch keine gesicherte Therapie

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Berlin) Ob das Bakteriengift Botulinum-Toxin demnächst das therapeutische Arsenal gegen chronische Spannungskopfschmerzen und Migräne erweitern wird, ist unklar. Noch fehlen gesicherte Daten aus klinischen Studien, betonen Experten auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin.

    Eine exakt plazierte, geringe Dosis des Bakteriengiftes Botulinum Toxin kann tiefe Mimik-falten glätten. Der Grund: Die Substanz hemmt eine übermäßige Muskelanspannung. Darum beobachteten zunächst Schönheitschirurgen, dass eine Injektion des Bakteriengiftes nicht nur Falten im Gesicht verschwinden lässt, sondern auch Kopfschmerzen bessern kann.
    "Solche Beobachtungen genügen jedoch nicht, um Botulinum Toxin eine grundsätzliche Wirksamkeit gegen Kopfschmerzen zu bescheinigen", warnt Professor Andreas Straube, Neurologe und Kopfschmerzexperte am Universitätsklinikum Großhadern in München.
    So müsse man etwa bedenken, dass eine effektive Faltenbehandlung das allgemeine Wohlbefinden steigert und dass dieses wiederum die Auslöser von Kopfschmerzen beeinflusst. "Dann", so Straube, "wäre die Wirkung von Botulinum Toxin auf Kopfschmerzen keine direkte, sondern eine indirekte."
    Bislang veröffentlichte Studien über die Wirksamkeit von Botulinum Toxin legen zwar eine mögliche Wirksamkeit bei Migräne nahe: Positive Ergebnisse beobachteten die Ärzte in einer kleinen kontrollierten Studie und in einer von zwei Subgruppen einer kontrollierten grösseren Studie. Bei Spannungskopfschmerz sind die Studienergebnisse bislang jedoch wider-sprüchlich. "Zu anderen Kopfschmerzformen liegen entweder nur Mitteilungen über Einzel-fälle oder nur wenige, kleine und unkontrollierte Studien vor", so Straube. Ähnliche Aussagen lassen sich auch für den Einsatz von Botulinum Toxin bei muskuloskelettalen Schmerzen machen.
    Vor einer breiten Anwendung des Bakterientoxins in der täglichen Praxis muss dessen Wirksamkeit daher zunächst in aussagekräftigen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt werden. Dazu sind Studien erforderlich, bei denen an einer größeren Zahl von Patienten an mehreren Zentren die Wirkung des Bakteriengiftes mit der einer Scheinbehandlung (Placebo) verglichen wird und weder Arzt noch Patient wissen, ob Placebo oder die Substanz injiziert wird.
    Diese Untersuchungen müssen darüber hinaus nicht nur die Ergebnisse der bisherigen Fallberichte und Studien bestätigen, sondern auch die vielen offenen Fragen zur Dosis, Injektionsstelle und der Wirkung bei den unterschiedlichen Kopfschmerzformen klären.
    "Wissenschaftlich interessant", so Straube, "ist auch die Frage nach dem Wirkungsort von Botulinum Toxin." Zunächst führten die Forscher die Wirkung der Substanz ausschließlich auf die Reduktion der Muskelanspannung zurück. Aufgrund neuerer Untersuchungen vermuten sie inzwischen, dass Botulinum Toxin auch eine Wirkung auf bestimmte Hirn-botenstoffe, etwa auf die Substanz P, hat und möglicherweise sogar direkt im Zentral-nervensystem wirkt.
    "Sind die offenen Fragen geklärt, spricht für die Anwendung von Botulinum Toxin, dass es bei sachkundiger Anwendung sehr gut verträglich ist und kaum Nebenwirkungen hat", betont Straube. Von Vorteil ist auch, dass eine einmaligen Behandlung über Wochen wirkt - ein wesentlicher Grund für eine gute Akzeptanz bei den Patienten.

    Pressestelle Deutscher Schmerzkongress bis 7. 10.
    Barbara Ritzert
    Tel. 030/314-22800

    Rückfragen an:
    Prof. Dr. med. Andreas Straube (DMKG)
    Neurologische Universitätsklinik
    Klinikum Großhadern, LMU
    Marchioninistraße 15
    81377 München
    Tel.: 089-7095-3900
    Fax: 089-7095-3677
    e-mail: sstraube@brain.nefo.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).