idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2010 14:31

Mechanismen einer erfolgreichen Immunantwort bei Hepatitis C entschlüsselt

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Das Hepatitis C-Virus ist weltweit verbreitet und führt häufig zu einer chronischen Infektion der Leber, die langfristig bis zur Leberzirrhose und zum Leberzellkarzinom führen kann. Eine Vorsorge-Impfung steht noch nicht zur Verfügung. Grund dafür ist unter anderem, dass die Mechanismen, mit denen das Immunsystem das Virus zumindest bei einigen Patienten unschädlich macht, bisher kaum verstanden sind. Die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Robert Thimme an der Uniklinik Freiburg und Prof. Dr. Ralf Bartenschlager an der Uniklinik Heidelberg haben wichtige Mechanismen entschlüsselt, die für die Bekämpfung des Virus von zentraler Bedeutung sind.

    In Deutschland sind ca. 400.000 bis 500.000 Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C Virus infiziert. Nur wenige Patienten sind in der Lage, das Virus sofort unschädlich zu machen. Bei diesen Patienten lässt sich in der Regel eine starke gegen HCV gerichtete Immunantwort nachweisen. Dabei spielen spezialisierte Killerzellen eine entscheidende Rolle, die ein bestimmtes Erkennungsmolekül auf ihrer Oberfläche tragen - den CD8 Rezeptor. Bisher war nicht bekannt, wie diese Killerzellen das Virus unschädlich machen können.

    Die Forscher um Robert Thimme und Ralf Bartenschlager haben ein Modell entwickelt, mit dem sie die Wirkung der Killerzellen auf die Vermehrung des Virus in Zellkultur untersuchen können. Sie fanden heraus, dass CD8+ Killerzellen das Virus über zwei Mechanismen eliminieren können:
    Zum einen geschieht dies über eine direkte Zerstörung der Leberzellen, in denen sich das Hepatitis C-Virus typischerweise vermehrt. Zum anderen bekämpft der Körper die Viren, über einen Mechanismus bei dem die Leberzellen erhalten bleiben. Letzteres geschieht mittels Freisetzung bestimmter Eiweißstoffe (Zytokine), wie Interferon-Gamma, die zu einer Hemmung der Virusvermehrung in der Zelle führen.

    Dieses Verständnis über die Funktionen der CD8+ Killerzellen könnte zur Entwicklung von neuen Therapieansätzen beitragen, die vorbeugend oder zur Behandlung der Krankheit eingesetzt werden können. Darüber hinaus eignet sich das neue Zellkulturmodell auch dafür, zu klären warum bei den meisten Patienten die Killerzellen im Kampf gegen den Hepatitis-C Virus versagen. Die hohe Relevanz dieser Ergebnisse spiegelt sich auch in der Tatsache wieder, dass die Forscher ihre Erkenntnisse in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift „Gastroenterology“ darüber publizieren durften.

    Prof. Dr. Robert Thimme hat eine Heisenberg Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Hepatologie an der Universitätsklinik Freiburg inne. Prof. Dr. Ralf Bartenschlager ist Ärztlicher Direktor der Molekularen Virologie in Heidelberg. Beide Wissenschaftler sind mit zentraler Funktion in der Forschergruppe „Persistenzmechanismen von hepatotropen Viren“ engagiert, die im Anschluss an das Projekt am Universitätsklinikum Freiburg eingerichtet wurde.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte das Forschungsprojekt mit rund 200.000 Euro. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Robert Thimme, Universitätsklinikum Freiburg
    E-Mail: robert.thimme@uniklinik-freiburg.de

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Mechanismen zur Eliminierung des das Hepatitis C-Virus in Leberzellen mit Hilfe von  CD8+ Killerzellen: (A) Zerstörung der Leberzellen, vermittelt durch die Bindung der Killerzelle mit dem  CD8-Rezeptor an die Leberzelle;  (B) Hemmung der Virusreplikation über die Freisetzung von Botenstoffen, wie Interferon-Gamma. Die Leberzelle bleibt erhalten.
    Mechanismen zur Eliminierung des das Hepatitis C-Virus in Leberzellen mit Hilfe von CD8+ Killerzell ...
    Quelle: Robert Thimme
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mechanismen zur Eliminierung des das Hepatitis C-Virus in Leberzellen mit Hilfe von CD8+ Killerzellen: (A) Zerstörung der Leberzellen, vermittelt durch die Bindung der Killerzelle mit dem CD8-Rezeptor an die Leberzelle; (B) Hemmung der Virusreplikation über die Freisetzung von Botenstoffen, wie Interferon-Gamma. Die Leberzelle bleibt erhalten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).