idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.1996 00:00

Armenien-Tagung in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 18.10.1996 Nr. 189

    Ein Land zwischen den Fronten

    Armenien und die Nationalitaetenkonflikte

    Tagung: ,Deutschland - Kaukasus von 1878 bis zur Gegenwart"

    Nationalitaetenkonflikte nehmen wieder verstaerkt zu. Insbesondere im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, des ehemaligen Jugoslawien oder in der Tuerkei stellt sich die Frage nach nationaler, kultureller und ethnischer Identitaet. Auf der Konferenz "Deutschland, Armenien und der Kaukasus von 1878 bis zur Gegenwart" (23.10.- 25.10.96 im IBZ, Internationales Begegnungszentrum, "Beckmarmshof") befassen sich auf Einladung der Bochumer Wissenschaftler Prof. Dr. Fikret Adanir (Geschichte Suedosteuropas) und Prof. Dr. Bernd Bonwetsch (Geschichte Osteuropas) Historiker aus Armenien, den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik, mit der besonderen Stellung dieses Christlichen Volkes inmitten kaukasisch-islamischer Voelker. (Die Medien sind herzlich willkommen)

    Aufbau der Kaukasusforschung an der RUB

    Die Idee zur Tagung entstand im Oktober 1994 waehrend der Deutschen Kulturwochen im Kaukasus. Die beiden Bochumer Historiker entwarfen damals auf Veranlassung des Auswaertigen Amtes ein historisches Kolloquium in Jerewan mit dem Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Historikern beider Laender auf eine neue Basis zu stellen. Nach der Aufloesung der Sowjetunion im Jahr 1989 hatte sich ein neues, umfangreiches Themenspektrum der Forschung geoeffnet. Als Reaktion auf diese AEnderung alter Machtverhaeltnisse beschlossen die beiden Historiker an der RUB einen Kaukasusschwerpunkt aufzubauen. Dazu wurden in den letzten Jahren betraechtliche Bibliotheksmittel aufgewendet und Nachwuchswissenschaftler gefoerdert.

    Soziale und oekonomische Ursachen des Nationlaitaetenkonflikts

    Als zeitlicher Rahmen steht im Mittelpunkt der Tagung die Periode vom Berliner Kongress 1878, der die Internationalisierung der "Armenischen Frage" kennzeichnet, ueber die Selbstaendigkeitsbestrebungen der transkaukasischen Voelker 1917-1921, ihre Integration in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken bis in die juengsten nationalstaatlichen Entwicklungen der Aufloesung der Sowjetunion. Dadurch ergibt sich die Moeglichkeit, die gegenwaertige ethnisch-nationale Konfliktsituationen im Kaukasus in ihren historischen Kontext einzuordnen, ebenso die sozialoekonomischen Aspekte der Ursachen und Auswirkungen dieser Konflikte herauszuarbeiten, um die Frage nach den Begriffen Nation, Nationalitaet neu zu definieren. Ein solcher Zugang erscheint auf den ersten Blick fremd und neuartig. Besonders in den ehemaligen Sowjetstaaten war es durch den erschwerten Zugang zu den Archivquellen und den ideologischen Vorgaben schwierig, solche Fragestellungen zu thematisieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dazu konnte der international renommierte Armenien-Historiker Richard G. Hovannisian ( Los Angeles, USA) konnte als Teilnehmer gewonnen werden, und er wird auch durch sein hohes Ansehen zu einer engeren Zusammenarbeit der Historiker verschiedener Laender beitragen. Doch auch die Nachwuchsfoerderung ist ein wichtiger Aspekt beim Aufbau des Bereichs Kaukasusforschung an der RUB. So referieren zahlreiche junge Wissenschaftler an der Tagung ueber ihre Forschungsschwerpunkte und erhalten damit die Gelegenheit, ihre Ergebnisse vorzustellen und mit renommierten Historikern zu diskutieren.

    Weitere Informationen/Programm

    Prof. Dr. Bonwetsch, RUB, Fakultaet fuer Geschichtswissenschaft, 44780 Bochum, Tel 0234/7002635


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).