idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2001 11:01

Universität Dortmund fördert gleich zwei IT-Professionals

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Eine schnelle und qualifizierte Ausbildung möglichst im Bereich der Informatik wollten Sven Dröge und Philip Schulte schon lange. Die Universität Dortmund brachte die beiden ihrem langgehegten Berufswunsch jetzt ein Stück näher. Ab 1. Oktober finanziert die Hochschule den beiden Studienbewerbern eine zweijährige Ausbildung zum IT-Professional.

    Einmalig, effektiv und praxisnah: In nur vier Semestern qualifiziert das Dortmunder Pilotprojekt "IT-Center" Sven Dröge, Philip Schulte und ihre Kommilitonen für die unterschiedlichen Anforderungen im IT-Bereich.

    Mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel in der IT-Branche mit Praxisbezug, hoher Kompetenz und vor allem Schnelligkeit zu begegnen, ging das "IT-Center" im November 2000 mit 42 Studierenden an den Start. Getragen wird das Pilotprojekt in public-private-partner- ship vom dortmund-project, der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Wirtschaft, der Fachhochschule Dortmund und der Universität Dortmund. Der Hochschulabschluss neuen Typs ist von der NRW-Landesregierung als offizieller Hochschulgrad anerkannt.

    Da nicht jeder Qualifizierungswillige die monatlichen Ausbildungskosten in Höhe von 1 000 Mark aufbringen kann, wurden vom "IT-Center" Unternehmen als "Paten" gesucht. Diese garantieren außerdem den Praxisbezug und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

    Die Universität Dortmund übernahm die "Patenschaft" gleich für zwei Studierende: Sven Dröge und Philip Schulte werden ab dem 1. Oktober ihren Arbeitsplatz für mindestens zwei Jahre an der Universität haben. Denn neben den Ausbildungskosten und einem monatlichen Unterhaltsbeitrag haben sie zusätzlich die Option auf eine mindestens dreijährige Anschlussbeschäftigung.

    Im Gegenzug bringen die beiden "Praktikanten" ihr frisch erlerntes Wissen in die Universität ein. Denn nach einem ausgeklügelten Ausbildungsplan werden sie an der Universität unterschiedlich eingesetzt. Gerade im Bereich der Informationstechnologien, so Personaldezernentin Ingrid von Buchka, gibt es zahlreiche Aufgaben: "Die möglichen Einsatzfelder reichen von der Pflege von Datenbanken bis hin zur Erarbeitung anwendungsbezogener Problemlösungen für die Personalverwaltung, das Haushaltswesen einschließlich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie für die Studierenden und die Prüfungsverwaltung."

    Das erforderliche Basiswissen in praxisorientierter Informatik wird im "IT-Center" vermittelt. Vertiefungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen E-Commerce, Datenbankanwendungen und Netzwerkmanagement. Dabei orientiert sich die Ausbildung an internationalen wissenschaftlichen Standards. Für diesen hohen Qualiltätsanspruch und die zielgerichtete Qualifizierung stehen Lehrende der Fachhochschule und der Universität Dortmund sowie Führungskräfte aus IT-Unternehmen.

    Mehr als 260 junge Frauen und Männer hatten sich für einen Ausbildungsplatz im "IT-Center" beworben. Doch nur 60 Plätze wurden vergeben. Dass Sven Dröge und Philip Schulte nicht nur den Eignungstest im "IT-Center" bestanden haben, sondern auch noch die Vorstellungsgespräche an der Universität mit Bravour meisterten, halten die "IT-Professionals in spe" für einen Glückstreffer: "Ein Arbeitsplatz wie die Universität mit ihren unterschiedlichen Facetten bietet unzählige Möglichkeiten, sich für die berufliche Zukunft zu qualifizieren."

    Infos:
    Ingrid von Buchka (Personaldezernentin): Ruf 0231-755-2122


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).