idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2010 12:31

Nach dem Gipfel von Sirt: Neuer Aufschwung für die arabisch-afrikanische Kooperation?

Peter Peetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GIGA German Institute of Global and Area Studies

    GIGA Focus Nahost (10/2010)
    von Hanspeter Mattes

    Kostenloser Download unter:
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/nahost

    Am 10. Oktober 2010 fand in der libyschen Küstenstadt Sirt nach über dreißig Jahren die 2. Arabisch-afrikanische Gipfelkonferenz statt. An der gemeinsamen Konferenz der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union nahmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs teil.

    Analyse

    Bereits in den 1970er Jahren waren umfangreichere arabisch-afrikanische Kooperationsbestrebungen entstanden und auf der Gipfelkonferenz von Kairo im März 1977 institutionalisiert worden. Ziel war die Herbeiführung eines Interessenausgleichs – insbesondere zwischen den arabischen Erdölstaaten, die dank der Erdölrevolution über immense Deviseneinnahmen verfügten –, und den kapitalarmen, dafür aber rohstoff- und wasserreichen afrikanischen Staaten. Mit arabischer Finanzhilfe sollte die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas und die Versorgung der arabischen Staaten mit Nahrungsmitteln („Brotkorbstrategie“) und Rohstoffen umgesetzt werden.

    — Die Zusammenarbeit war von Anfang an belastet, weil die arabischen Staaten ihre finanzielle und wirtschaftliche Kooperationsbereitschaft – wenngleich unausgesprochen – von politischen Faktoren (primär Unterstützung ihrer Position im Nahostkonflikt) abhängig machten.

    — Die arabisch-afrikanische Kooperation war zwar paritätisch institutionalisiert, doch de facto hierarchisch geordnet. Die arabischen Staaten engagierten sich weniger für die gemeinschaftliche Kooperation an sich als für bilaterale Kooperationsbeziehungen, die sie besser kontrollieren konnten.

    — Der mit der Konferenz von Sirt beabsichtigte Neuanfang in der arabisch-afrikanischen Kooperation knüpft an die alte Konzeption des Interessenausgleichs und die gemeinsame Durchsetzung von arabisch-afrikanischen Interessen auf internationaler Ebene an.

    — Die betonte neue strategische Partnerschaft wird aber nur dann über 2010 hinaus Bestand haben, wenn die arabischen Staaten die politische Instrumentalisierung der arabisch-afrikanischen Kooperation aufgeben und diese nicht wieder für machtpolitische Ziele einsetzen.

    Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.


    Weitere Informationen:

    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/nahost - GIGA Focus Nahost
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
    http://staff.giga-hamburg.de/mattes - Website von Dr. Hanspeter Mattes
    http://www.giga-hamburg.de/imes - Website GIGA Institute für Nahost-Studien
    http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA


    Bilder

    Cover-Seite des GIGA Focus Nahost
    Cover-Seite des GIGA Focus Nahost
    Quelle: GIGA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover-Seite des GIGA Focus Nahost


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).