idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.1998 00:00

Theologie und Feminismus - Ringvorlesung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 22.04.1998 Nr. 80

    Traditionen im Blickwinkel

    Theologinnen befragen religiöse Gewohnheiten

    Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester an der RUB

    Feministische Theologie stellt an der RUB einen wichtigen Bestandteil von Forschung und Lehre dar. Gemeinsam im Sommersemester veranstalten die Evangelisch- und Katholisch-Theologische Fakultät der RUB eine feministische interdisziplinäre Ringvorlesung. Ihr Thema lautet: ,Feministische Perspektiven auf religiöse Traditionen". Die nächste Veranstaltung ist am 28. April. Es spricht Prof. Dr. Katharina Sykora (Bochum) über ,Die Schöne und der Tod - Christliche Moral und ihre Subversion in Bildern der frühen Neuzeit".

    Alle Veranstaltungen finden dienstags von 18.15 bis 20 Uhr im Raum GA 03/142 statt.

    Vielfältige Traditionen prägen den Alltag von Frauen und die Vorstellungen über ihre Geschlechterrollen (gender). Zahlreiche dieser Gewohnheiten sind im christlichen Symbolsystem verankert. Die Ringvorlesung bezweckt, aus verschiedenen Blickwinkeln diese religiösen Traditionen zu benennen. An zehn Abenden gehen die Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Universitäten Fragen nach, wie solche Traditionen im Leben von Frauen wirken und ob ein feministischer Umgang mit ihnen möglich ist. Die Veranstaltungsreihe wurde von der Kommission ,Feministische Theologie und theologische Frauenforschung" der Ruhr-Universität Bochum vorbereitet.

    Weitere Informationen

    Dr. Ulrike Bail, Tel.: 0234-7002510, Dr. Charlotte Methuen, Tel.: 0234-7003076, Prof. Dr. Irmgard Pahl, Tel.: 0234-7002614

    Termine und Themen

    28.4.98, Prof. Dr. Katharina Sykora (Bochum): Die Schöne und der Tod. Christliche Moral und ihre Subversion in Bildern der frühen Neuzeit

    5.5.98, Chana Safrai (Utrecht) / Elke Tönges (Bochum): Von Miriam, Deborah, Bruria ... bis heute. Jüdischer Feminismus in Kontinuität

    12.5.98, Dr. Angela Standhartinger (Frankfurt) / Dr. Charlotte Methuen (Bochum): ,Der Altar Gottes schweift niemals umher ...". Die Witwe im Neuen Testament und in der Alten Kirche

    19.5.1998, Dr. Magdalene L. Frettlöh (Bochum): Feministische Kritik und Re-Vision traditioneller Kreuzestheologie systematisch-theologisch wahrgenommen im ,Leib- und Bildraum" der Kreuzesszene des Isenheimer Altars

    26.5.1998, Prof. Dr. Irmgard Pahl (Bochum): Die Frau im Spannungsfeld zwischen überkommenen liturgischen Normen und feministischen Liturgien

    9.6.1998, Dr. Rita Burrichter (Bochum): Erinnern und Erzählen. Biografische Rekonstruktionen als Grundlegung einer feministischen Religionspädagogik

    16.6.1998, Dr. Anke Passenier (Utrecht): ,Berufen und verrufen". Marguerite Porete und die Verketzerung der freien Beginen

    3.6.1998, Magdalena Drexl (Bochum): , ... als wenn ich die Ursacherin an dem Tumult und Aufruhr wäre". Konfession als Konflikpotential am Brandenburgischen Hof um 1600

    und Gabriele Jancke (Dresden): Lutherische Klosterreformation. Ursula von Münsterbergs Flugschrift von 1528

    30.6.1998, Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Köln): Jesus, die Göttin und die Juden. Feministische Theologie im jüdisch-christlichen Kontext


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).