idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2001 00:00

Selbst-Lernen - in und aus dem weltweiten Netz der Informationen!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist heute für ein Unternehmen die Basis, um den immer rascheren ökonomischen und technologischen Wandel zu bewältigen, sich am Markt zu behaupten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Lernen aus dem Netz - eLearning - eröffnet neue Möglichkeiten, diesen Anforderungen zu entsprechen: Die geeignete Hard- und Software vorausgesetzt, verspricht
    eLearning grenzenlose Qualifizierungsmöglichkeiten in eigener Regie - unabhängig von Zeit und Ort. Zunehmend mehr
    Unternehmen beabsichtigen daher, ihre elektronischen Weiterbildungskonzepte in den nächsten Jahren deutlich auszubauen und das Lernens über IuK-Netze im Rahmen der Qualifizierung zu nutzen. Doch noch befindet sich die "Internet-Didaktik" in den Anfängen, und offene, funktionsfähige Kommunikationsplattformen sind nur selten herstellbar. Die Produktion ebenso wie der Einsatz von Multimedia setzen zudem eine kostspielige High-Tech-Ausstattung und Investitionen voraus, die die
    Zugänglichkeit anspruchsvoller Lernprogramme erheblich einschränken. Kostenaufwand, Medienqualität und Lernnutzen
    stehen gegenwärtig noch in keinem vertretbaren Verhältnis zueinander.

    Die fünf vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Projektträgerschaft PT IAW (Innovationen in der Aus- und
    Weiterbildung) gesteuerten und verantworteten Leitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum
    Themenfeld "Nutzung des weltweit verfügbaren Wissens für Aus- und Weiterbildung und Innovationsprozesse" sind darauf
    gerichtet, hier Abhilfe zu schaffen. Ihr Ziel ist, die Nutzung und Verbreitung der IuK-Technologien im Bildungsbereich zu verbessern und voranzutreiben. Die PT IAW-Zeitschrift LIMPACT, in der in regelmäßigen Abständen aus der laufenden Arbeit der Projekte berichtet wird, legt in ihrer neuesten Ausgabe (Heft 4/2001) die Schwerpunkt der Berichterstattung auf die Themen "Selbst-Lernen" und "eLearning" und stellt, neben aktuellen Ergebnissen aus der Arbeit der Leitprojekte, u.a. vor

    die 10 wichtigsten Anforderungen an die didaktische Gestaltung eines aufgabenorientierten eLearning

    eine Charakterisierung der z.Zt. auf dem Markt befindlichen Lernplattformen

    Überlegungen zum selbstgesteuerten Lernen in der beruflichen Bildung

    ein Plädoyer für eine marktorientierte Strategie im Bereich des netzbasierten Lernens sowie

    einen Bericht über den eLearning Action Plan der Europäischen Union.

    Die Nr. 4/2001 der Zeitschrift LIMPACT kann in Einzelstücken kostenlos, ab zwei Exemplaren gegen eine Schutzgebühr von
    DM 5,-, bezogen werden beim Projektträger PT IAW im Bundesinstitut für Berufsbildung, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, Fax: 0228/107-2954 oder per E-Mail: pt-iaw@bibb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/pt-iaw


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).