idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2001 00:00

Augen- und Hals, Nasen-, Ohrenklinik erhalten modernes Zentrum für Ambulantes Operieren

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universitätsklinikum Freiburg nimmt neue Einrichtung
    in Betrieb

    Ambulantes Operieren entspricht zunehmend dem Wunsch des Patienten, weil er kurz nach einem Eingriff bereits wieder zu Hause sein kann. Da kein stationärer Aufenthalt stattfindet, werden in erheblichem Maß Kosten gespart. Im Zuge steigender Ausgaben im Gesundheitsbereich sind ambulante Verfahren also eine gute Lösung bei einer Reihe von Eingriffen, die sich dafür eignen. Grund genug für die Politik, ambulantes Operieren zu fördern und überzeugende Gründe für das Universitätsklinikum Freiburg, das neue Zentrum für Ambulantes Operieren einzurichten. Heute wird das neue Zentrum für Ambulantes Operieren der HNO- und Augenklinik offiziell eröffnet. Das Universitätsklinikum hat dabei Räumlichkeiten genutzt, die während der Sanierung des Bettenhauses der HNO- und Augenklinik als Operationssäle eigens errichtet worden waren. Sie befinden sich in direkter Nachbarschaft zur "Kernklinik".

    HNO- und Augenklinik werden alle ambulanten Operationen in dem neuen Zentrum vornehmen. Eingriffe können sowohl unter örtlicher Betäubung als auch unter Allgemeinnarkose stattfinden. Dazu zählen im Bereich der Augenklinik unter anderem Operationen des Grauen Stars und Laserbehandlungen des Grünen Stars, der Fehlsichtigkeit sowie der Hornhautverkrümmung. Die Hals-, Nasen-, Ohrenklinik praktiziert im ambulanten Zentrum Eingriffe an Nase, Nasennebenhöhlen und Ohren unter Einsatz modernster endoskopischer und mikroskopischer Verfahren. Weiterhin können Oberflächenbehandlungen der Haut, z.B. bei Narbenfehlbildungen, und sämtliche endoskopischen Untersuchungen durchgeführt werden. Ganz großer Vorteil des Ambulanten Zentrums ist die direkte Nachbarschaft zur sog. "Kernklinik". Optimale Sicherheit für Patientinnen und Patienten ist bei etwaigen Komplikationen während einer Operation zusätzlich dadurch gewährleistet, dass auf sämtliche Einrichtungen des Universitätsklinikums sofort zurückgegriffen werden kann.

    Das Zentrum für Ambulantes Operieren wurde so gestaltet, dass es Patientinnen und Patienten eine angenehme, möglichst stressfreie Atmosphäre bieten kann. Dazu wurde bisherige Erfahrungen mit derartigen Einrichtungen ausgewertet und bei Planung und Betrieb berücksichtigt. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes waren sowohl Umbauzeit, wie auch die Baukosten vergleichsweise gering. Mit dem Zentrum für Ambulantes Operieren bereitet sich das Klinikum auf die Zukunft vor. Es will trotz der verminderten Ressourcen und Umstrukturierungen im Gesundheitswesen einen Beitrag leisten, die Qualität seiner Leistungen weiter auf einem hohen Niveau zu halten.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Laszig
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinik für Hals, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik
    Killianstr. 5
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 / 270- 4205
    Fax: 0761 / 270- 4189
    E-mail: lahmann@hno1.ukl.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Dr. Jens Funk
    Universitäts-Augenklinik
    Killianstr. 5
    79106 Freiburg
    Tel. 0761 / 270-4046
    Fax 0761 / 270-4174
    E-mail: funk@aug.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).