idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2001 11:59

Unterschiedliche Konzeptionen von "Raum" in der amerikanischen Kulturgeschichte

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit der Entwicklung und Thematisierung unterschiedlicher Konzeptionen von "Raum" in der amerikanischen Kulturgeschichte befaßt sich schwerpunktmäßig vom 10.-13. Oktober 2001 eine fachübergreifende, internationale Konferenz an der Universität Bayreuth mit dem Titel "From Landscape to Technoscape: Contestations of Space in American Culture". Mit dabei sind die beiden renommierten New Yorker Architekten Arakawa & Madeline Gins.

    Internationale Konferenz vom 10. bis 13. Oktober 2001
    Unterschiedliche Konzeptionen von "Raum"
    in der amerikanischen Kulturgeschichte
    Dabei: die renommierten New Yorker Architekten Arakawa & Madeline Gins

    Bayreuth (UBT). Mit der Entwicklung und Thematisierung unterschiedlicher Konzeptionen von "Raum" in der amerikanischen Kulturgeschichte befaßt sich schwerpunktmäßig vom 10.-13. Oktober 2001 eine fachübergreifende, internationale Konferenz an der Universität Bayreuth mit dem Titel "From Landscape to Technoscape: Contestations of Space in American Culture".
    Ausgehend von der bis Ende des 19. Jahrhunderts zentralen Bedeutung von Landschaft und Naturraum für die nationale Identität Amerikas sollen u.a. die folgenden Aspekte des Themas behandelt werden:
    l die Entstehung von Nationalparks, Themenparks und "künstlichen" Welten (Disneyland, "Celebration", das Biosphere II Projekt, etc.);
    l die Suburbanisierung der amerikanischen Gesellschaft und die architektonische Vision einer modernen, demokratischen Stadtlandschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;
    l Reagans Strategic Defense Initiative und die Instrumentalisierung des Weltraums für nationale Belange und Interessen;
    l die Multikulturalismus Debatte und die soziogeographische Stratifikation ethnischer Minderheiten in den USA; die zunehmende Kontrolle des öffentlichen Raums durch nicht demokratisch legitimierte Massenmedien; und schließlich
    l die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer elektronisch-technischer Räume wie das World Wide Web oder der nanoskopische Raum der computergestützten Genforschung.
    Wie der amerikanische Kulturhistoriker David Nye, der ebenfalls an der Tagung teilnimmt, gezeigt hat, war die Erkundung, Besiedelung und soziale Kontrolle von "Raum" in den USA immer auch ein symbolischer Prozess, dessen Kulturgeschichte sich anhand der ihn begleitenden Mythen und Meta-Erzählungen gut beschreiben lässt (e.g. City upon a Hill, Manifest Destiny, Closing of the American Frontier, Land of the Brave and Free, Melting Pot, American Mosaic, Star Wars, etc.).
    Sowohl nationale Überempfindlichkeiten als auch innergesellschaftliche Verteilungskämpfe um die Vorherrschaft und Verfügungsgewalt über geographische, technische oder öffentliche Räume manifestieren sich insbesondere auf der Ebene symbolischer Diskurse. Aus diesem Grund werden neben der Analyse konkreter historischer Ereignisse die Ästhetisierung und Repräsentation von space und spatiality in Film, Photographie, Literatur, Malerei und Musik einen herausragenden Stellenwert einnehmen.
    Um der breitangelegten thematischen Ausrichtung der Tagung gerecht zu werden, haben die Organisatoren des Lehrstuhls für Anglophone Literaturen und Kulturen/Amerikanistik auch Amerika-orientierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozialwissenschaften, dem Bereich der Stadtplanung und Stadtgeschichte, den Kultur- und Geisteswissenschaften sowie von Akademien und Forschungseinrichtungen eingeladen, jeweils eigene, neuere Forschungsansätze in Bayreuth vorzustellen.
    So gestalten die renommierten New Yorker Architekten Arakawa & Madeline Gins die Eröffnung der Konferenz am Mittwochabend, dem 10. Oktober 2001 (Audi-Max, 18 Uhr)). Die Juristin Prof. Robin Morris Collin von der University of Eugene, Oregon, wird einen interdisziplinär ausgerichteten Vortrag zum Problemfeld "Race and Environment" halten und der bereits erwähnte Prof. David Nye (Odense University, Dänemark) thematisiert Aspekte von "Narratives and Spaces".
    Eine auf das Thema Raum ausgerichtete Ausstellung des Münchner Malers Thomas Bechinger in den Räumen der Campusgalerie wird die Konferenz begleiten. Ein detaillliertes Programm der Tagung, Kurzbeschreibungen der Vorträge sowie weitere Informationen enthält die eigens eingerichtete Tagungshomepage, die unter
    http://www.uni-bayreuth.de/departments/americanstudies/conference.index.html
    aufgerufen werden kann. Ausgewählte Beiträge werden nach Abschluss der Tagung bei einem renommierten amerikanischen Universitätsverlag


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bayreuth.de/departments/americanstudies/conference.index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).