idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.1998 00:00

PK und Besichtigung: Konzertorgel

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 26.03.1998 Nr. 66

    Ein Traum wird endlich wahr!

    RUB zieht bald an 82 Registern mit 6400 Pfeifen

    PK-Termin: Eine Konzertorgel entsteht derzeit im Audi max

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    eine Konzertorgel wird ab September 1998 die Attraktivität des Audi max der RUB als Veranstaltungssaal erhöhen. Die RUB hat der renommierten Fa. Orgelbau Klais (Bonn) den Auftrag erteilt. Im Audi max und in Bonn wird bereits fleißig gearbeitet: Es ensteht eine viermanualige Orgel mit 82 Registern und ca. 6400 Pfeifen - in Dimension und Ausstattung einmalig im Ruhrgebiet -, die erstmals im Herbst 1998 erklingen soll. Sie wird für Konzerte des Chors und Orchesters der RUB, der regelmäßig im Audi max auftretenden Bochumer Symphoniker, an den Bochumer Orgeltagen sowie für Solokonzerte von namhaften Interpreten genutzt werden.

    Mit Hilfe von Stiftungen und Spenden

    Die Konzeption des Audi max als Stätte von Kongressen, Tagungen und kulturellen Veranstaltungen sah den Einbau einer Konzertorgel vor. Dieser unterblieb damals aus Kostengründen. Nun konnte mit Hilfe von Stiftungen und Spenden (Sparkasse Bochum, Stiftung für Kultur und Wissenschaft der Sparkasse Bochum und Gesellschaft der Freunde der RUB) die Finanzierung eines rund 2,7 Mio. DM teuren Instruments gesichert werden.

    International renommierter Orgelbauer

    Eingebaut wird von Klais, der bereits vergleichbare Orgeln in der Kölner Philharmonie, in Bad Säckingen und in Kyoto (Japan) errichtet hat, ein vielseitig verwendbares Instrument, das Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt - mit Schwerpunkt im Bereich der symphonischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -angemessen wiedergeben kann.

    TERMIN

    Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über den Fortschritt der Arbeiten, über die Konzeption der Konzertorgel, sowie über Konzertpläne sowie die wissenschaftliche Begleitforschung zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einem

    Pressegespräch mit Ortsbesichtigung, 16. April 1998, 11 Uhr, Audi max, Raum 02/2

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie Dr. Bernhard Wiebel (Kanzler der RUB), Fritz Bahlo (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bochum und Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der RUB), Hans-Gerd Klais und Philipp Klais (Orgelbau Klais, Bonn), Dr. Hans Jaskulsky (Universitätsmusikdirektor der RUB, UMD), Bernhard Buttmann (Organist der Christus-Kirche), Prof. Dr. Christian Ahrens (Musikwissenschaftliches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB).

    Bitte anmelden

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können. Bitte, melden Sie sich formlos per email zum Termin an, damit wir ausreichend Material vorhalten können.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).