Das Pressegespräch findet am Freitag, 19. November 2010, um 14:00 Uhr im Rahmen der Fachtagung »Von der Revolte zur Steuerung – und zurück? Zur Zukunft der Gemeinwesenarbeit« an der Fachhochschule Köln statt.
Nach 40 Jahren führt die Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit fast nur noch ein Nischendasein. Auch in den Studiengängen der Hochschulen taucht sie kaum noch als eigenständiges Angebot auf. Bedeutet dies, dass sie inzwischen überflüssig geworden ist? Oder hat sich die Gemeinwesenarbeit inzwischen als Arbeitsprinzip so etabliert, dass sie nur unsichtbar geworden ist? Die aktuelle und künftige Rolle der Gemeinwesenarbeit am Beispiel der Stadt Köln ist das Thema der Fachtagung »Von der Revolte zur Steuerung – und zurück? Zur Zukunft der Gemeinwesenarbeit«, die als Dies Academicus vom 18. bis 19. November 2010 in der Fachhochschule Köln stattfindet (Fachhochschule Köln, Campus Südstadt, Mainzer Str. 5, 50678 Köln).
Organisatoren sind die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln und Veedel e.V, der in diesem Jahr gleichzeitig sein 25jähriges Bestehen feiert. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Studierende aller Fachrichtungen, an Praktikerinnen und Praktiker der Arbeitsfelder Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung, Verantwortliche aus Verwaltung und Politik und an weitere Interessierte. Das aktuelle Programm kann über http://wwww.presse.fh-koeln.de abgerufen werden.
Die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen und Workshops des Dies Academicus möchten die Veranstalter Journalistinnen und Journalisten im Rahmen eines Pressegesprächs am 2. Veranstaltungstag, Freitag, 29. November 2010, um 14.00 Uhr vorstellen (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 206).
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung
Prof. Dr. Ulrich Mergner, Dekan der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Markus Ottersbach, Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung (F 01), FH Köln
Rolf Blandow, Geschäftsführer Veedel e.V.
Sabine Nikodem, Vorstand Veedel e.V.
Besonders interessant für Medienvertreterinnen und Medienvertreter könnten zudem zwei Programmpunkte am 2. Veranstaltungstag kurz vor dem Pressegespräch sein: Um 12:30 Uhr (19.11.) diskutieren Kölner Politikerinnen und Politiker über Forderungen der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zur Gemeinwesenarbeit:
Michael Pätzold MdR, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Rates der Stadt Köln, SPD
Martin Schoser MdL, Mitglied der CDU im Rat der Stadt Köln
Ossi Helling MdR, Sozial- und Migrationspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Katja Hoyer MdR, Sozialpolitische Sprecherin der FDP-Ratsfraktion
Gisela Stahlhofen MdR, Fraktionssprecherin Die Linke und Mitglied im Sozialausschuss.
Moderiert wird die Runde von Anke Bruns.
Um 13:30 Uhr (19.11) beginnt mit einer Begrüßung durch Elfi Scho-Antwerpes, Erste Bürgermeisterin der Stadt Köln, der Empfang mit Kabarettprogramm (Silberzahn & Bubalo) anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Veedel e.V.
Am 1. Veranstaltungstag könnten folgende Programmpunkte von besonderem Interesse sein:
Donnerstag, 18.11.2010, 10:00 Uhr
»Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit in Köln«
Stefan Peil, Fachhochschule Köln
Donnerstag, 18.11.2010,10:45 Uhr
»Die aktuelle Situation: Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung«
Rolf Blandow, Veedel e.V.
Thomas Münch, Fachhochschule Düsseldorf
Donnerstag, 18.11.2010, 12.00 Uhr
»Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit in Köln«
Agnes Klein, Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln
Donnerstag, 18.11.2010, 14:00 Uhr
STREITGESPRÄCH
»Revolte versus Steuerung«
Werner Schönig, Katholische Hochschule NRW
Herbert Schubert, Fachhochschule Köln
Moderation: Ulrich Mergner, Fachhochschule Köln
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.600 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Markus Ottersbach
E-Mail: markus.ottersbach@fh-koeln.de
Anne van Rießen
Tel.: 0221/ 82 75 -33 64
E-Mail: anne.van_riessen@fh-koeln.de
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19
Fax: 0221/82 75-33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).