idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2001 14:18

Trends der Einschreibung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Insgesamt haben sich bisher 4.343 Personen für ein Studium an der RUB eingeschrieben. Etwa 500 bis 700 spätere Einschreibungen werden noch erwartet, u. a. von ausländischen Studierenden und durch die Nachrückverfahren, so dass in diesem Jahr die 5.000-er Grenze voraussichtlich überschritten wird.

    Bochum, 08.10.2001
    Nr. 294

    Trends der Einschreibung
    Immatrikulation weiterhin möglich
    In vielen Fächern sind noch Plätze frei

    Die Frist der Einschreibung zum Wintersemester ist vorbei, allerdings besteht noch einige Wochen die Möglichkeit, sich für bestimmte Fächer in der Ruhr-Universität zu immatrikulieren. In den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten etwa sind noch Plätze frei. Insgesamt haben sich bisher 4.343 Personen für ein Studium an der RUB eingeschrieben. Etwa 500 bis 700 spätere Einschreibungen werden noch erwartet, u. a. von ausländischen Studierenden und durch die Nachrückverfahren, so dass in diesem Jahr die 5.000-er Grenze voraussichtlich überschritten wird (2000: 4.651 Einschreibungen, 1999: 4.576).

    Richtigstellung: Maschinenbau

    "Maschinenbau beliebt wie nie", lautete einer der Trends, die sich während der vierwöchigen Einschreibung abzeichneten (s. RUB-Presseinfo Nr. 267, 17.09.2001). Richtig ist: Der Studiengang "Umwelt- und Ressourcenmanagement", ein gemeinschaftliches Angebot der Fakultäten für Bauingenieurwesen und Maschinenbau, ist beliebter als im Vorjahr, 103 Studierende haben sich hierfür eingeschrieben (2000: 34). Mit 119 Erstsemestern hat die Fakultät für Maschinenbau bisher nur unwesentlich mehr Studienanfänger als im vergangenen Jahr (110). Die Einschreibung für den Diplomstudiengang Maschinenbau ist weiterhin möglich. Den Semesterbeitrag (DM 229,51) für das erste Semester übernehmen Industriefirmen in einer einmaligen Sponsoring-Aktion.

    Trend: Bauingenieurwesen rückläufig, Elektrotechnik und Chemie unverändert

    Rückläufige Zahlen im Vergleich zu 2000 weist bislang die Fakultät für Bauingenieurwesen auf: 85 Studierende haben sich eingeschrieben (Vorjahr: 123, 1999: 126). In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sind die Zahlen nahezu konstant mit 121 Studienanfängern (2000: 132, 1999: 133). Auch die Fakultät für Chemie, die im Wintersemester erstmals den gestuften Studiengang Bachelor of Science (B. Sc.) / Master of Science (M. Sc.) anbietet, hat in etwa so viele Studierende wie im Vorjahr (Chemie Diplom): 81 (2000: 84).

    Beliebtes Lehramt

    Das Lehramtsstudium an der RUB war nach dem Spruch des Expertenrats im Februar quasi schon totgesagt. Die Ruhr-Universität wird das Studium reformieren und ab dem Wintersemester 2002/03 einen gestuften Studiengang anbieten. Für das Lehramt in seiner bisherigen Form haben sich allen Unkenrufen zum Trotz bisher 436 Kandidaten eingeschrieben - und damit mehr als in den beiden Vorjahren (2000: 390, 1999: 401). Sie studieren nach der alten Studien- und Prüfungsordnung und können im nächsten Wintersemester problemlos in den neuen gestuften Studiengang wechseln.

    Trend: Die neuen B.A.-Studiengänge

    Für die gestuften Studiengänge in den Geistes- und in einigen Naturwissenschaften haben sich bisher 652 Studierende eingeschrieben. 3.255 immatrikulierten sich für Diplom-, Magister- und Staatsexamens-Studiengänge. Im Jahr eins nach dem Qualitätspakt und Spruch des Expertenrats aus Düsseldorf haben die Fächer Publizistik, Neugriechische und Byzantinische Philologie, Skandinavistik und Indologie übrigens keine Studienanfänger mehr eingeschrieben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).