idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2001 14:21

Rottendorf-Wissenschaftspreise 2001: Zellmodelle und neue Medikamente

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 08.10.2001
    Nr. 295

    Zellmodelle vermeiden Tierversuche
    Neue Medikamente bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Rottendorf-Wissenschaftspreise 2001

    Für ihre herausragenden Forschungsergebnisse in Pharmakologie und Pharmazie werden Dr. Andreas Friebe (Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität) und PhD Ramiro Jover Atienza (Universität Valencia, Spanien) am 19. Oktober 2001 (Internationales Begegnungszentrum IBZ der RUB, Beckmannshof) mit den mit je 10.000 DM dotierten Wissenschaftspreisen der Rottendorf-Stiftung ausgezeichnet. Friebe erhält den Rottendorf-Preis für Pharmakologie für seine Erkenntnisse über die Signalübermittlung in Zellen, die bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen können. Jover erhält den Europa-Preis der Stiftung für seine Entwicklung von Leberzellmodellen, die zukünftig Tierversuche ersparen können.

    Die Medien sind eingeladen

    Die Medien sind zum Empfang um 10.30 Uhr und zur Verleihung um 11 Uhr herzlich willkommen.

    Neues Konzept: Signalweg verstärken

    Dr. Andreas Friebe erforscht die Guanylyl-Cyclasen, bestimmte Enzyme, die das intrazelluläre Signalmolekül cGMP bilden. Sie beschleunigen so chemische Reaktionen in den Zellen und sind an vielen körpereigenen Regelungsprozessen beteiligt. Friebe konnte nachweisen, dass die Kombination von Stickstoffmonoxid (NO) und einer Modellsubstanz für einen neuen Wirkstoff (YC-1 genannt) die cGMP-Spiegel deutlich erhöht. Auch Medikamente, die bei der koronaren Herzkrankheit eingesetzt werden, stimulieren das Enzym. Mit der Verstärkung des Signalwegs über NO und cGMP hat Friebe ein völlig neues pharmakologisches Konzept entdeckt, das bei der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Medikamenten helfen kann.

    Wirkung und Nebenwirkung am Modell untersuchen

    PhD Ramiro Jover hat einen Durchbruch in der Entwicklung von menschlichen Leberzellmodellen geschafft: Mit seiner Methode können Mediziner ohne Tierversuche die Wirkweise und unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln untersuchen. Jover arbeitet auch an neuen molekularen Methoden, die bessere und verträglichere Arzneimittel hervorbringen sollen.

    Forschung für die Praxis

    "Die Preisträger haben überzeugende Beispiele für Forschung mit praktischer Zielsetzung gegeben", betont Dr. Bernward Garthoff, Mitglied des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Die Stiftung verleiht ihre Wissenschaftspreise alle zwei Jahre im Wechsel für pharmakologische oder pharmazeutische Arbeiten jüngerer Forscher. Sie wurde 1974 mit dem Vermögen von Andreas und Rose Rottendorf gegründet. Die Rottendorf Pharma GmbH ist eine Zulieferfirma der pharmazeutischen Industrie.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Volkswirt Bernd Foltin, Rottendorf-Stiftung, Adolf-Menzel-Straße 6, 40699 Erkrath, Tel. 0211/242733, Fax: 0211/9242884, Email: bernd.foltin@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).