idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.1998 00:00

3. Deutscher Studienpreis für RUB-Filmwissenschaftler

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 24.03.1998 Nr. 63

    ,Visuelle Zeitenwende" - auch auf Wetterkarten

    3. Preis der Körber-Stiftung für RUB-Studenten

    Jutta Limbach verleiht den ersten Deutschen Studienpreis

    Als Kiel von der Wetterkarte der ARD-Tagesschau verschwinden sollte, war die Aufregung in Schleswig-Holstein groß: Menschen erleben ihre Welt in Bildern, die ihnen Medien vermitteln. Ziel der Magisterarbeit ,Raum - Modell - Karte" von Rolf Nohr, M.A. (Fakultät für Philologie der RUB, Institut für Film- und Fernsehwissenschaften, Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff) war, anhand von Wetterkarten zu untersuchen, wie sich unser Weltbild wandelt, wenn sich die Bilder von der Welt verändern. Für diese Arbeit erhält Nohr den dritten Preis des Forschungswettbewerbs ,Visuelle Zeitenwende? Bilder - Technik - Reflexionen", den die Hamburger Körber-Stiftung als Deutschen Studienpreis im Frühjahr 1996 erstmals ausgeschrieben hatte. Die Preisverleihung findet statt am 26. März 1998, um 10.00 Uhr, zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im Congress Center Leipzig. Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes und Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Studienpreises, zeichnet die Preisträger aus, deren Arbeiten auf der Messe ausgestellt werden.

    Praktiziertes soziales Wissen

    In seiner Magisterarbeit untersucht der Bochumer Film- und Fernsehwissenschaftler Rolf Nohr die Bildung medial gestützter räumlicher Orientierung beim Fersehrezipienten am Beispiel von (digitalen) Wetterkarten. Abbildung von Raum als Orientierungshilfe ist das Konzept der Kartographie, und wie bei jeder Kartierung geht es auch bei Wetterkarten um eine Auseinandersetzung mit dem die Menschen umgebenden Raum: um Grenzziehungen, Akzentuierungen und Verortungen, also um praktiziertes soziales Wissen sowie speziell um Identitätskonstruktion. Somit läßt sich auch die Empörung bei Einwohnern von Städten erklären, deren Wohnorte nach der Umgestaltung von Wetterkarten nicht mehr darauf zu sehen waren. Insbesondere beleuchtet Nohr dabei den Übergang von zwei- zu pseudodreidimensionalen Wetterkarten im Fernsehen und zeigt, wie sich der Bilderstatus mit der Einführung des volldigitalisierten Bildes verändert. Zur Zeit arbeitet Nohr, der für den dritten Preis im Forschungswettbewerb DM 5.000 erhält, an seiner Promotion, die sich als fortführende und vertiefende Untersuchung zu diesem Thema versteht.

    Wissenschaft im Hauptbahnhof

    Die interdisziplinär zusammengesetzte Jury hat aus über 500 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen 53 Einzel- und Gruppenarbeiten ausgewählt, die sich durch besonderen Ideenreichtum und Forschungsqualität auszeichnen. Die Beiträge decken ein vielfältiges Spektrum ab: Von der Installation einer virtuellen Gefängniszelle reicht es über die Untersuchung des Alltags von blinden Menschen im Zeitalter der Bilderflut bis zu einem Programm zur computergestützten Heimtherapie schielender Kinder. Die Preisträger des Forschungswettbewerbs verwandeln am Vortag der Preisverleihung, dem 25. März 1998, den Leipziger Hauptbahnhof in ein wissenschaftliches Experimentierfeld, um mit Wahrnehmungstests die visuelle Kompetenz interessierter Passanten zu überprüfen.

    Neue Initiative

    Mit der neuen Initiative Deutscher Studienpreis wendet sich die Körber-Stiftung an Studierende aller Fachrichtungen und Hochschulen im In- und Ausland. Im Mittelpunkt dieses Forschungswettbewerbs steht die Frage nach den Zusammenhängen und Auswirkungen gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen. Dies soll Studierende anregen, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, ihre Kreativität und ihren Ideenreichtum für eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt einzusetzen. Hierzu schreibt die Körber-Stiftung in zweijährigem Turnus jeweils ein Rahmenthema aus, das Zukunftserkundungen und die Entwicklung von Visionen in einem fächerübergreifenden Umfeld ermöglicht.

    Weitere Informationen

    - Rolf Nohr, Tel. und Fax: 0209/207207, e-mail: rolf.nohr@rz.ruhr-uni-bochum.de;

    - Prof. Dr. W. Beilenhoff, Tel.: 0234/700-5070, Fax: 0234/7094-268;

    - Körber-Stiftung, Deutscher Studienpreis, Tel.: 040/7250-3920, Fax: 040/7250-3922, e-mail: dsp@stiftung.koerber.de, Internet: http://www.stiftung.koerber.de/dsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).