idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2010 09:06

HoF-Publikation “Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch“ (=die hochschule 2/2010)

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das neue „die hochschule“-Heft widmet sich Hochschulkapazitätsfragen aus historischer, soziologischer, juristischer und ländervergleichender Sicht. Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die bisherige Praxis und diskutieren die Entwicklung künftiger Modalitäten. Herausgegeben wird dieses Heft von Carsten Würmann und Karin Zimmermann.

    „Ein besonders grausames Relikt der Bildungsexpansion“ sei sie, ein „Stück Planwirtschaft“, „das es bis in die Gegenwart von Exzellenzinitiative und Bologna-Reform geschafft hat“ (DIE ZEIT Nr. 39 vom 20.09.2007). Die so kritisierte Kapazitätsverordnung (KapVO) und die Kapazitätsplanung nach Curricularnormwerten (CNW) waren in den 1970er Jahren eingeführt worden, um die Vergabe stark nachgefragter Studienplätze so zu organisieren und zu reglementieren, dass die Auswahl das grundgesetzlich gesicherte Teilhaberecht an beruflichen Lebenschancen ausreichend berücksichtigte. Heute gelten sie den einen als eine der letzten verbliebenen Möglichkeiten zu einer bundeseinheitlichen Bildungsplanung und als Garanten gleicher Lehr- und Lernverhältnisse, während sie für andere bürokratische Monstren darstellen, die den Wettbewerb zwischen den Hochschulen verhindern und somit selbst einen gravierenden Teil der aktuellen Probleme des bundesdeutschen Hochschulsystems ausmachen.
    Die hochschulpolitische Kontroverse wirft ein Schlaglicht auf die derzeit verhandelten bzw. offenen Fragen zu Kapazitäten, Kapazitätsrecht und Kapazitätsermittlung. Davon bleibt auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit Hochschulen nicht unberührt. Ob die Einführung neuer Hochschulsteuerungsmodelle, die Neugestaltung von Lehr- und Personalstrukturen, die Studiengangsakkreditierung oder die Umgestaltung des Studiensystems untersucht werden – überall geht es um Fragen der Kapazitätsermittlung, um Normwerte und tatsächlichen Lehraufwand von Studiencurricula, um unterschiedliche Modi der Festsetzung von Zulassungszahlen u.v.m.

    Der Schwerpunkt umfasst die folgenden Beiträge:
    • Carsten Würmann / Karin Zimmerman: Garantin egalitärer Bildungschancen oder ‚fiese Formel‘? Die Kapazitätsverordnung in der Diskussion. Editorial
    • Karin Zimmermann: Kapazitätsrechtliche Grundlagen und alternative Regelungsmodelle im hochschulpolitischen Diskurs
    • Aylâ Neusel: Die Kapazitätsverordnung (KapVo) – ein Kind ihrer Zeit. Perspektivenwechsel in der Hochschulpolitik 1970 – 1990 – 2000
    • Ulf Banscherus: Hochschulzulassung und Kapazitätsplanung in Westeuropa. Eine Bestandsaufnahme
    • Andreas Stich: KapVO ‚al dente‘ – kann die Kapazitätsverordnung den Ansprüchen der Bologna Reform gerecht werden? Ein Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen
    • Joachim D. Weber: Kapazitätsrecht. Quantität und Gleichheit versus Qualität und Wettbewerb
    • Peter Hauck-Scholz: Hochschulzulassung. Ein verfassungsrechtlicher und hochschulpolitischer Beitrag zur aktuellen Diskussion

    Neben dem Themenschwerpunkt vereint die Rubrik „Forum“ folgende Beiträge:
    • Stefan Lange: Effekte nationaler Evaluationssysteme für die universitäre Forschung. Können wir von angelsächsischen Beispielen lernen?
    • Simon Sieweke: Die Wirkungen der Exzellenzinitiative auf die deutsche Hochschullandschaft
    • Matthias Burs: Diskursiver Wandel und räumliche Bezüge in der deutschen Hochschulentwicklung
    • Albrecht Blümel / Katharina Kloke / Georg Krücken / Nicolai Netz: Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen
    • Stefanie Samida: Zukunft im Angesicht des Nichts? Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
    Zudem werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschungen rezensiert und die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht.

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Carsten Würmann / Karin Zimmermann (Hg.): Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch (= die hochschule 2/2010). Institut für Hochschulforschung (HoF), Wittenberg 2010, 216 S. ISBN 978-3-937573-22-9. € 17,50.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb "die hochschule"
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an:
    Karin Zimmermann (karin.zimmermann@hof.uni-halle.de; 03491 466 153)
    Carsten Würmann (carsten.wuermann@hof.uni-halle.de; 03491 466 154)


    Weitere Informationen:

    http://www.die-hochschule.de
    http://www.hof.uni-halle.de


    Bilder

    Cover "die hochschule" zum Kapazitätsrecht
    Cover "die hochschule" zum Kapazitätsrecht

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover "die hochschule" zum Kapazitätsrecht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).